Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3601 bis 3610 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Rätselhafte Infektion: Erreger bisher nicht identifiziert
Die derzeit in Asien auftretende lebensgefährliche Lungenentzündung stellt die Mediziner weltweit vor Rätsel. Trotz intensiver Untersuchungen konnten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bisher noch keine Erreger identifiziert werden. Vermutet wird allerdings ein Virus als Ursache für das Schwere Akute Atemnotsyndrom (SARS). [mehr...]
17.03.
13:10
Bild: Photodisc
Lockruf der Eizelle: Wie Spermien ihr Ziel finden
Wie findet ein Spermium die Eizelle? Auf diese Frage haben deutsche Forscher neue Antworten gefunden. Sie beobachteten, was geschieht, wenn ein Spermium mit dem "Lockstoff" der Eizelle in Kontakt kommt. [mehr...]
14.03.
14:10
Bild: Photodisc
Vögel trifft größtes Artensterben seit Dinosauriern
Nie zuvor mussten Vögel weltweit so viele Federn lassen wie heute. Seit dem Aussterben der Dinosaurier habe es keinen derart dramatischen Artenrückgang mehr gegeben, berichtet das Worldwatch Institute in einer Studie. [mehr...]
14.03.
12:30
Bild: Photodisc
FSME-Viren als Gentherapie-Kandidaten
Um Erbsubstanz in Zellen einzuschleusen, werden oft Viren als "Gen-Fähren" verwendet. Nicht immer mit dem gewünschten Erfolg. Eine mögliche Alternative von Wiener Forschern: das FSME-Virus. [mehr...]
13.03.
11:10
Forscher entwickeln erste Hirnprothese
Amerikanische Forscher haben die weltweit erste Hirnprothese entwickelt. Ein implantierbarer Silizium-Chip soll als künstlicher Hippocampus die Aufgaben der Gehirnregion übernehmen. In Kürze wollen die Wissenschaftler den Chip an Hirngewebe von Ratten testen. Verlaufen die Versuche erfolgreich, könnte der Chip bereits innerhalb eines halben Jahrs lebenden Ratten zu Testzwecken eingepflanzt werden. [mehr...]
12.03.
20:00

Grazer erforschen Heuschrecken-Tricks
Tarnen und Täuschen ist bei Tieren eine oft angewandte Strategie, wenn es darum geht, Feinde abzuwehren und zu überleben. Grazer Forscher sind derzeit in Mittelamerika den Tricks von Heuschrecken auf der Spur. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
12.03.
14:50
Konkurrenz unter Weibchen bedroht Spezies
Üblicherweise wird "Mutter Natur" ein zwar hartes, aber doch meist sinnvolles - sprich: arterhaltendes - Tun nachgesagt. Eine bestimmte Antilopen-Art gibt nun wieder einmal Anlass zu Zweifel: Aus Mangel an Männchen bekämpfen sich ihre weiblichen Exemplare gegenseitig und bringen damit den ohnehin bedrohten Bestand der Tiere an den Rand des Zusammenbruchs. [mehr...]
12.03.
13:10

Die Störche kommen
Jährlich wetteifern Hobbyvogelkundler in Niederösterreich, Burgenland und Steiermark, wer den ersten Storch zu Gesicht bekommt. Regelmäßig zwischen Mitte und Ende März treffen die ersten Adebare in Ostösterreich ein.  [mehr...]
12.03.
12:30
ENCODE - Zeitalter des genetischen Enzyklopädismus
Im April 2003 wird das menschliche Erbgut bis auf die letzte Base bestimmt sein. Doch was kommt danach? Das amerikanische "National Human Genome Research Institute" hat sich bereits für die biowissenschaftliche Zukunft gerüstet: Im Rahmen des Projekts ENCODE wird in den nächsten Jahren eine Enzyklopädie von DNA-Elementen erstellt. Dadurch soll im Genom die Spreu vom Weizen getrennt, d.h. die biologisch bedeutsamen Regionen ausfindig gemacht werden. [mehr...]
12.03.
10:20
Neue Bilder vom Dino-Krater "Chicxulub"
"Chicxulub", der prominenteste aller Asteroiden-Krater auf der Erde, wurde im Rahmen einer NASA-Mission neu vermessen. Die Bilder geben Aufschluss über eines der einschneidendsten Ereignisse der Erdgeschichte: Jener Einschlag eines Himmelskörpers, der vor 65 Millionen Jahren das Zeitalter der Dinosaurier beendete. [mehr...]
11.03.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick