Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3661 bis 3670 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Erfolg mit Muskel-Vorläuferzellen bei Herzinfarkt
Französische Forscher haben erfolgreich patienteneigene Muskel-Vorläuferzellen nach einem Herzinfarkt eingesetzt. Die so genannten Myoblasten wurden aus dem Oberschenkel in den Herzmuskel transplantiert. [mehr...]
07.02.
09:10
Eingewanderte Arten "flüchten" vor Parasiten
Tiere und Pflanzen, die aus fremden Ländern einwandern, können eine echte Bedrohung für Ökosysteme darstellen. Denn die Invasoren sind bisweilen so "erfolgreich", dass ihre Vermehrung epidemische Ausmaße annimmt. Warum das so ist, erklären nun zwei aktuelle Studien: Eingewanderte Arten entgehen in fremden Ökosystem dem Konkurrenzdruck ihrer Parasiten - und genießen dadurch mitunter einen uneinholbaren Vorsprung im vielzitierten "Kampf ums Überleben". [mehr...]
06.02.
17:10
Bild: Photodisc
Forscher verwandeln Abfallprodukte in Rohöl
Aus Tiermehl und Klärschlamm könnte künftig "schwarzes Gold" werden: Deutsche Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben ein Verfahren entwickelt, das die Abfallstoffe in Rohöl verwandeln kann. [mehr...]
06.02.
10:30
Bild: Photodisc
Mögliche wissenschaftliche Erklärung für Schluckauf
Eine mögliche Erklärung für Schluckauf liefert nun ein französischer Forscher: Es könnte sich demnach um einen Millionen Jahre alten Reflex handeln, entstanden in einer Zeit als die Menschen noch Kiemen hatten. [mehr...]
05.02.
20:00
Männer können ihren Hormonspiegel gezielt steuern
Ob auch Männer einen monatlichen Hormonzyklus aufweisen, hat eine Wiener Verhaltensbiologin anhand von Testosteron, dem wichtigsten männlichen Sexualhormon, untersucht. Ihre Erkenntnisse sind eindeutig - zumindest, wenn es um die Fortpflanzung geht: Will ein Mann Vater werden, setzt er sein Testosteron ganz gezielt und zyklisch auf die Partnerin abgestimmt ein. Damit ist ein Zusammenhang zwischen "Vernunft und Trieb" bewiesen. [mehr...]
04.02.
16:10
Bild: Photodisc
Gentechnik-Doppelstrategie gegen Schädlinge
Eine der größten Plagen für Baumwollfarmer, der kleine Baumwollkapselwurm, lässt sich mit einer Doppelstrategie aus Gentechnik und geschickter Anpflanzung nachhaltig bekämpfen, so das Ergebnis einer Studie. [mehr...]
03.02.
23:00
DNA-Pionier Crick: Umstrittene Gehirn-Thesen
Im Jahr 1953 klärte Francis Crick gemeinsam mit James Watson und Rosalinde Franklin die Struktur der DNA auf. Knapp vor dem runden Geburtstag im April lässt Crick nun mit Thesen zu einer ganz anderen Disziplin aufhorchen - der Neurowissenschaft. Der Gen-Pionier hält sie für ebenso wichtig wie seine Arbeiten zur DNA und plädiert für das unter Kollegen umstrittene "Homunculus"-Konzept, das bestimmten Körperarealen spezifische Gehirnareale zuordnet. [mehr...]
31.01.
19:20
Gendiagnostik: Die Problematik des Datenschutzes
Die Gendiagnostik bietet heute bereits viele Möglichkeiten zur Entdeckung erblich bedingter Krankheiten. Damit wächst aber nicht nur die Chance auf Heilung, sondern auch die Verantwortung für alle Betroffenen im Umgang mit dem sensiblen Datenmaterial. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Problematik des Verhältnisses Gendiagnostik und Datenschutz. [mehr...]
31.01.
19:10

Neuer Ansatz: Pflanzenschutzmittel gegen Malaria
Vor kurzem erst wurde das Genom des Malaria-Erregers entschlüsselt, nun ist Forschern ein neuer Schritt in der Bekämpfung der Tropen-Krankheit gelungen: Pflanzenschutzmittel, die den Erreger abtöten. [mehr...]
31.01.
16:30
Bild: Photodisc
Wissenschaftler bestätigen bekannte Alters-Theorie
US-Forscher haben eine Bestätigung für die bekannteste zellbiologische Theorie des Alterungsprozesses gefunden. Die schrittweise Verkürzung der Chromosomen-Enden ist demnach wesentliches Indiz des Alterns. [mehr...]
31.01.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick