Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (3011 bis 3020 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Inquisitionsarchiv enthält Who is Who der Wissenschaft
Die Folterknechte der Inquisition sind im Mittelalter mit den Buchzensoren eine unheilige Allianz eingegangen. Bis 1998 lagen die Protokolle der römischen Inquisition und der für die Buchzensur zuständigen Indexkongregation unter Verschluss, ehe sie offiziell geöffnet wurden. Ein aktuelles Forschungsprojekt erfasst nun sowohl die Biografien der Zensoren als auch die Bücher, die sie überprüften. Die Liste der Autoren liest sich wie das Who is Who aus Wissenschaft und Kultur - die Namen reichen von Aristoteles bis Immanuel Kant, von Cicero bis Heinrich Heine. [mehr...]
07.01.
08:40
Wie die Europäer arbeiten wollen
Die Grenzen zwischen Voll- und Teilzeitarbeit sollen durchlässiger, "Wahlarbeitszeiten" unterhalb des heutigen Vollzeitstandards zur Normalität werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Arbeitszeitwünsche der Erwerbstätigen in den EU-Mitgliedsstaaten erhoben hat. [mehr...]
03.01.
15:10

"An der schönen blauen Donau"
Der weltberühmte Donauwalzer von Johann Strauß Sohn besingt nicht den Donaustrom, sondern die "Alte Donau". Denn zur Zeit der Komposition und Erstaufführung des Walzers 1867 war die Donau noch nicht reguliert, sondern floss im Bett der Alten Donau.  [mehr...]
31.12.
15:00
Notizen zu 2002
Im Jänner 1970 hatte Saul Kripke an der Princeton University über "Naming and Necessity" gesprochen und die Sprachanalyse auf Jahrzehnte hin bereichert. Vom vergangenen Jahr ist so etwas noch nicht zu berichten. Vielleicht ist auch 2002 ein Vortrag gehalten worden, der die philosophische Diskussion der nächsten Jahre bestimmen wird - doch Silvester-Rückblicke in den Human- und Sozialwissenschaften beziehen sich auf bereits bekannte Personen oder Trends. Selbst Sensationen - wenn es so etwas geben sollte - brauchen in diesem Bereich länger. [mehr...]
30.12.
13:50
Bild: Photodisc
HNO-Ärzte warnen vor Silvester-Knallern
Rund 1.000 Österreicher tragen alljährlich schwere Hörschäden von Silvester-Knallern davon. Ein Teil davon bleibt dauerhaft schwerhörig. HNO-Ärzte appellieren für mehr Umsicht beim Umgang mit Silvesterböllern. [mehr...]
27.12.
16:10
Bild: Photodisc
Jährliche Gewichtszunahme zu Weihnachten
Kekse, Glühwein und Festtagsbraten - zur Weihnachtszeit wird kulinarisch nicht gespart. Die Folge: Laut dem "New England Journal of Medicine" nimmt man zu Weihnachten durchschnittlich 0,37 Kilo zu. [mehr...]
24.12.
12:00
Bio- und Medizinethik 2002
Ein Jahresrückblick

Die großen bioethischen Themen, die schon vor einem Jahr auf der politischen Tagesordnung standen, werden uns auch in näherer Zukunft weiter beschäftigen müssen. Das öffentliche Interesse an der bioethischen Debatte hat in den vergangenen Monaten allerdings merklich nachgelassen. Bioethik ist noch immer zu sehr einen Angelegenheit von Expertenzirkeln. [mehr...]
23.12.
17:20

Irak: Kartographie gegen Zerstörung antiker Kultur
Ein Krieg der USA und ihrer Verbündeten gegen den Irak scheint immer wahrscheinlicher. Damit neben menschlichem Leid auch die Zerstörung antiker Kulturgüter minimiert wird, arbeiten US-Experten an einer Kartographie des einstigen Mesopotamien. [mehr...]
23.12.
11:00

"Fluch des Pharaos" widerlegt
Eine australische Studie hat den vermeintlichen "Fluch des Pharaos" in Luft aufgelöst. Die Öffnung des Grabes von Tut-ench-Amun habe nach neuesten Untersuchungen das Leben der daran beteiligten Menschen nicht wesentlich verkürzt. [mehr...]
20.12.
15:00
Bild: Photodisc
Gemütlichkeit als Objekt der Forschung
Behagliche Wärme am flackernden Kaminfeuer oder folkloristisch-spießige Kleinbürgerlichkeit: Gemütlichkeit ist wissenschaftlich betrachtet ein Phänomen, das zwei Bedeutungsebenen aufweist - Klischee und Atmosphäre.  [mehr...]
19.12.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick