Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3831 bis 3840 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Genetische Pränataldiagnostik: Ein aktueller Überblick
Die pränatale genetische Diagnostik soll vor der Geburt Erkrankungen entdecken, die ausschliesslich genetisch bedingt sind. Die Fortschritte auf diesem Gebiet eröffnen der Gendiagnostik neue Perspektiven. Sie werfen aber auch Fragen nach den damit verbundenen Risiken und Entscheidungen der Betroffenen auf, die noch vor den absehbaren Anwendungen diskutiert werden sollten, meint der Genetiker Markus Hengstschläger in seinem Gastbeitrag anlässlich des "Diskurstages Gendiagnostik". [mehr...]
24.10.
14:20
Konsequenzen aus der Genomforschung
Gendiagnostik bietet heute bereits viele Möglichkeiten zur Entdeckung erblich bedingter Krankheiten. Damit wächst aber auch die Verantwortung für die Betroffenen, denen folgenschwere Entscheidungen nicht erspart bleiben. Da immer mehr genetisch bedingte Defekte nachgewiesen werden können, stellt sich die Frage, ob die Arbeit in den diagostischen Labors auf überschaubare Untersuchungen beschränkt werden kann und soll. Umso wichtiger wird aber auch die fachärztliche genetische Beratung, die auch ethische Herausforderungen berücksichtigen sollte, meint der Grazer Humangenetiker Peter M. Kroisel in seinem Gastbeitrag anlässlich des "Diskurstages Gendiagnostik". [mehr...]
23.10.
15:40
Bild: Photodisc
Studie prangert Haltung von Zoo-Elefanten an
Die Elefantenhaltung in europäischen Zoos ist nach einer britischen Studie so schlecht, dass die meisten Tiere jung sterben. So hätten asiatische Arbeitselefanten immerhin eine Lebenserwartung von 30 Jahren, während Zoo-Elefanten im Durchschnitt nur halb so alt würden. [mehr...]
23.10.
11:50
Bild: Photodisc
Giraffen stinken mit Chemiecocktail gegen Parasiten
Mit einem stinkenden Fell halten sich Giraffen Parasiten vom Leib. Das Fell der Tiere enthält Abwehrsubstanzen, die das Wachstum von Pilzen und Bakterien eindämmen und Parasiten abwehren, wie das britische Fachjournal "Nature" auf seiner Internetseite berichtet. [mehr...]
23.10.
09:50
Organspende durch Menschen-Gen in Schweine-Sperma?
Mit genetisch verändertem Schweinesperma haben italienische Forscher Tiere gezüchtet, deren Organe nicht so leicht vom Menschen abgestoßen werden sollen. Die Forscher schleusten ein menschliches Gen in die Samenzellen ein. Sie nutzten dabei deren Fähigkeit, fremde Erbsubstanz aufzunehmen. [mehr...]
22.10.
17:30
Pränatale Diagnostik - ein Problem der Beratung
Pränatale Diagnostik vermittelt nicht nur die "objektive Information". Wenn der Befund lautet, dass ein Kind behindert auf die Welt kommen wird, sind Mütter bzw. Eltern vor schwerwiegende Entscheidungen gestellt. Dabei kommen auch gesellschaftliche Werturteile über Behinderungen zum Tragen. Umso wichtiger wäre es, die individuelle Situation der Eltern, die mit dem Phänomen "Behinderung" konfrontiert werden, in der Beratung zu berücksichtigen, meinen Andrea Strachota und Maria Gamperl aus der Sicht der Heilpädagogik in ihrem Gastbeitrag anlässlich des "Diskurstages Gendiagnostik". [mehr...]
22.10.
15:50
Ein biochemisches Fossil aus der "RNA-Welt"
Nukleinsäuren gelten als jene Moleküle, die genetische Information speichern. Die "kleine Schwester der DNA", die so genannte RNA, kann nicht nur das: Sie wirkt auch als Enzym. Eine Studie amerikanischer Wissenschaftler bestätigt nun das Image der RNA als "Alleskönner". Das Spannende daran: Die Wissenschaftler haben möglicherweise ein biochemisches Fossil entdeckt, das aus jenen Urzeiten stammt, als das Leben noch ganz anders funktionierte. [mehr...]
22.10.
09:50
Gentests und psychosoziale Betreuung
Gendiagnostik kann zur Früherkennung genetisch bedingter Erkrankungen wie Brust- und Eierstockkrebs dienen. Neben der Angst vor Krankheit und Tod sind nach einer solchen Diagnose auch Probleme des Selbstbildes und Entscheidungen über die künftige Behandlung zu bewältigen. Eine gute psychosoziale Betreuung ist auch für Angehörige entscheidend. Die Zuverlässigkeit des Gentests ist deshalb von größter Wichtigkeit für alle Betroffenen, betonen Teresa Wagner und Verena Korn in einem Gastbeitrag für science.ORF.at anlässlich des "Diskurstages Gendiagnostik". [mehr...]
21.10.
16:50

Co-Entdecker des AIDS-Virus zu Gast in Wien
Der Mitentdecker des AIDS-Virus, Robert C. Gallo von der University of Maryland, wird dienstags an der Veterinärmedizinischen Universität Wien einen Vortrag über den aktuellen Stand der AIDS-Forschung halten. [mehr...]
21.10.
12:20
Gendiagnose: Angehörige in die Beratung einbeziehen
Die Gendiagnose konfrontiert die Menschen mit Fakten über ihre Gesundheit, die sie nicht beeinflussen können. Was vererbt wurde, lässt sich vom Individuum nicht kontrollieren. Schuldzuweisungen innerhalb der Familie können die Folge sein. Umso wichtiger wird es, diese Fragen zu kommunizieren und auch die Angehörigen bei der Beratung einzubeziehen, meint die Verhaltenstherapeutin und Gesundheitspsychologin Marianne Ringler in ihrem Gastbeitrag für science.ORF.at anlässlich des "Diskurtsages Gendiagnostik". [mehr...]
18.10.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick