neuere Stories
Grönlands Gletscher im Galopp
US-amerikanische und britische Forscher lassen mit einer beunruhigenden Meldung aufhorchen: Grönlands Gletscher wandern immer schneller in Richtung Meer. Schuld daran ist offenbar ihr eigenes Schmelzwasser. Zum Glück spielt der Effekt in der globalen Gletscherbilanz - noch - keine besonders große Rolle. [mehr...]
17.04.
20:00
Bild: Leif Kullman
Schwedische Fichte lebt seit 9.550 Jahren
Der älteste lebende Baum der Welt ist eine fast zehntausend Jahre alte Fichte in Schweden. Forscher haben das Alter durch eine Analyse der Kohlenstoff-Varianten im Holz auf 9.550 Jahre bestimmt. [mehr...]
17.04.
16:30
Bild: EPA
Geowissenschaftler: Tsunami im Mittelmeer kommt
Dass es "irgendwann" durch ein Erdbeben zu einem Mittelmeer-Tsunami kommen wird, steht für europäische Forscher so gut wie fest. Vorbereitet sind die Anrainerländer darauf aber noch immer nicht. [mehr...]
17.04.
16:00
Lungenversagen: Oxidierte Fettmoleküle schuld
Gefährliche Infektionskrankheiten wie Vogelgrippe oder SARS führen oft zu tödlichem Lungenversagen, zur sogenannten "Schocklunge". Österreichische Forscher konnten nun den genauen Mechanismus klären. [mehr...]
17.04.
15:00
Olympia: China weist ausländische Studenten aus
Zehntausende ausländische Studenten in China dürfen während der Olympischen Spiele nicht im Land bleiben. Im Juli und August müssten alle ausreisen, bestätigten mehrere Universitäten und Diplomaten in Peking. [mehr...]
17.04.
12:30
Versteigerung: Saurier fand keinen Käufer
Ein mehr als 65 Millionen Jahre altes Skelett eines Triceratop-Sauriers hat bei einer Versteigerung des Auktionshauses Christie's in Paris keinen Käufer gefunden. [mehr...]
17.04.
11:20
Bild: Wikipedia
Chaos-Theoretiker Edward Lorenz gestorben
Der Schöpfer der Chaos-Theorie, Edward Lorenz, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. 1972 legte er seine Chaos-Theorie vor, nach der kleinste Ursachen schwerwiegende Folgen haben können. [mehr...]
17.04.
09:20
Das persönliche Genom im "Sonderangebot"
Wer rund eine Million US-Dollar übrig hat und am eigenen genetischen Bauplan interessiert ist, für den haben Forscher des Human Genome Sequencing Center in Houston (Texas) ein spezielles Angebot: In nur zwei Monaten könne mit einer neuen Technologie das persönliche Genom eines Menschen sequenziert werden, berichten sie in "Nature". [mehr...]
17.04.
09:00
Herkunft der Grippeviren: Asien oder Tropen?
Die beiden prominenten Fachjournale "Nature" und "Science" präsentieren sich diese Woche in trauter Zweisamkeit und veröffentlichen gleichzeitig je eine Studie zur Herkunft von Grippeviren. Inhaltlich gibt es allerdings gröbere Widersprüche: Die eine Studie sieht Asien als die "Wiege" neuer Virustypen, die andere hingegen die Tropen. [mehr...]
17.04.
08:50
Gen-Knockout macht Blutzellen langlebig
Blutstammzellen können sich unbegrenzt teilen. US-Forscher haben die Eigenschaft der Selbsterneuerung nun durch Ausschaltung dreier Gene auf einen anderen Zelltypus übertragen. [mehr...]
17.04.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick