neuere Stories
Neuer Urintest für Prostatakrebs
US-Forscher haben die Grundlage für einen neuen Urintest bei Prostatakrebs entwickelt. Sie entdeckten im Urin einen Indikator für den Tumor, der einfachere Diagnoseverfahren und bessere Behandlungsmethoden ermöglicht. [mehr...]
11.02.
16:40
Das Erkalten der Erinnerung
Was bleibt vom 12. Februar 1934

Vor 75 Jahren, am 12. Februar 1934, widersetzten sich Linzer Schutzbündler der Durchsuchung des "Hotel Schiff", dem Linzer Parteiheim der Sozialdemokraten, und eröffneten das Feuer auf die Heimwehr. Der bewaffnete Aufstand in Linz, Wien, Graz und anderen Zentren der Sozialdemokratie wurde vom Bundesheer, Polizei und Heimwehr niedergeschlagen. [mehr...]
11.02.
15:40
Historische Ö1 Journale im Internet
Hören, was vor 20, 30 oder 40 Jahren die Welt bewegt hat - das geht ab sofort für jeden via Internet: die Ö1 Hörfunkjournale aus den Jahren 1967 bis 1989. 
[Mehr dazu im Ö1 Inforadio]
11.02.
15:20
Wissenschaftler als "Spielball der Politik"
Österreichs Wissenschaftler und Uni-Vertreter fühlen sich von der Politik missbraucht. Dabei geht es laut Jürgen Mittelstraß, Chef des Wissenschaftsrats, nicht allein um das kommende Budget.  [mehr...]
11.02.
14:20
Evolutionsforschung heute (II): Komplexität
Als "Major Transitions", also als Hauptübergänge, bezeichnen Evolutionsbiologen die Entstehung neuer, komplexer Strukturen in der Tierwelt. Eine solche Struktur ist zum Beispiel das Mesoderm. [mehr...]
11.02.
14:00
Netzwerkanalyse: Zehn AGs regieren Weltbörsen
Netzwerkanalytiker zeigen, dass nur zehn Aktiengesellschaften die Börsen der Welt kontrollieren. Zwei dieser Wirtschaftsstützen wackeln, es sind angeschlagene Banken. [mehr...]
11.02.
11:30
Erster Professor am I.S.T. Austria
Am Institute of Science and Technology Austria (I.S.T. Austria) hat der erste Wissenschaftler seine Arbeit aufgenommen: der aus Großbritannien stammende Evolutionsbiologe Nick Barton. [mehr...]
11.02.
10:50
Bild: Alvaro Orsi
Dunkle Materie im Zeitraffer
Wie das Universum relativ kurz nach dem Urknall ausgesehen hat, haben britischen Astronomen visualisiert. In einer Bilderabfolge zeigen sie, wie sich die Dunkle Materie bis heute ausgebreitet hat. [mehr...]
11.02.
09:00
Bild: EPA
Evolution: Wie der Fisch zu seinen Zähnen kam
US-Forscher haben jene Gene entdeckt, denen Tiger, Maus und Hai ihre Beißerchen verdanken. Langfristiges Ziel dieser Forschungen: unbegrenzt nachwachsende Zähne für den Menschen. [mehr...]
11.02.
05:00
Bild: CERN
LHC soll Ende 2009 wieder Daten liefern
Der Large Hadron Collider (LHC) des CERN in Genf soll Ende 2009 wieder Daten liefern. Der Teilchenbeschleuniger war im September des Vorjahrs nach nur wenigen Tagen Betrieb wieder abgeschaltet worden. [mehr...]
10.02.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick