neuere Stories
Evolutionsforschung heute (I): Mikrobiologie
Mikrobiologie und Evolutionsforschung? - Das geht zusammen seit immer schnellere und immer billigere Sequenziermethoden zur Analyse von Erbgut zur Verfügung stehen. [mehr...]
10.02.
14:50
Erdwärme: Fundamentale Energiequelle
Könnte in Österreich drei Wärmekraftwerke ersetzen

Löcher für Tunnel und Gebäudefundamente in die Erde zu graben hat einen praktischen Nebeneffekt: Die Wärme der Erde kann Gebäude heizen. Die TU Wien untersucht im Lainzer Tunnel und in Wiener U-Bahn-Stationen, wie diese Technik verbessert werden kann. [mehr...]
10.02.
13:50
"FameLab 2009": Bewerber gesucht
Auch in diesem Jahr wird wieder nach kommunikativen Wissenschaftlern gesucht. Der vom British Council initiierte internationale Talentbewerb startet bereits zum dritten Mal. [mehr...]
10.02.
12:30
Bild: Photodisc
Klimawandel raubt Meerestieren den Sauerstoff
Der Klimawandel droht, vielen Meerestieren den notwendigen Sauerstoff zu rauben. Laut einer aktuellen Modellrechnung könnte der Sauerstoff in 200 bis 800 Metern Tiefe rund um den Äquator knapp werden. [mehr...]
10.02.
11:30
Neuer günstiger Bluttest auf Hepatitis C
Forscher haben ein kostengünstiges Verfahren zur Erkennung des gefährlichen Hepatitis-C-Virus entwickelt. Bei gleicher Empfindlichkeit sei der neue Bluttest wesentlich günstiger als gängige Methoden. [mehr...]
10.02.
10:40
Mittelalterliches Handbuch für Liebesbriefe entdeckt
Das vermutlich älteste Handbuch für Liebesbriefe ist in Verona entdeckt worden - passenderweise in der Stadt, die durch die Liebesgeschichte von Romeo und Julia berühmt geworden ist. [mehr...]
10.02.
09:00
Roboter, die auch auf Sand gehen können
Militär und Raumfahrt arbeiten ständig an der Entwicklung mobiler Roboter, die schwer zugängliche Gegenden erkunden sollen. Die oft von der Natur inspirierten künstlichen Wesen werden dabei immer geschickter. Mancher Boden wie Sand und Geröll bringt aber selbst die elaboriertesten Maschinen zum Straucheln. US-Forscher haben nun untersucht, wie man diese Schwäche ausgleichen könnte. [mehr...]
09.02.
16:40
Preissturz bei Genomsequenzierung
Die Entzifferung von menschlichem Erbgut wird zunehmend zum Schnäppchen: Kostete sie vor zwei Jahren noch 800.000 Euro, so ist sie bald bereits um 3.800 Euro zu haben. [mehr...]
09.02.
16:00
Bild: dpa
Tabaksucht unterscheidet sich von anderen Süchten
Eine mögliche Ursache, warum viele Raucher trotz Nikotinersatzes mittel- und langfristig nicht vom Glimmstängel lassen können, liefern französische Wissenschaftler. [mehr...]
09.02.
14:50
Forschungsbudgets: Klagen nun auch in "Nature"
"Österreichs Wissenschaftler aufgeschreckt von der Gefahr für Förderung" titelt die Zeitschrift "Nature" in seiner aktuellen Ausgabe einen Kurzbericht über die unsichere Budgetsituation in Österreich. [mehr...]
09.02.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick