neuere Stories
Studie: Vorzeitiger Bildungsabbruch ist "erblich"
Das Risiko, dass der Bildungsweg mit der Pflichtschule endet, ist bei Kindern von Eltern, die selbst höchstens die Pflichtschule absolviert haben, mehr als fünfmal so hoch wie bei Kindern aus hoch gebildeten Familien.  [mehr...]
10.04.
13:10
Hahn für Beschränkung bei Master und PhD
Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) kann sich Zulassungsbeschränkungen für Master- und PhD-Studien vorstellen. Allerdings nicht bereits bei der geplanten Novelle zum Universitätengesetz (UG). [mehr...]
10.04.
11:50
Tobias Portschy - ein "Prediger der NSDAP"
Vor 70 Jahren, am 10. April 1938, hat Adolf Hitler den "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland durch eine "Volksabstimmung" nachträglich legitimieren lassen. Beim Erinnern an solche Anlässe Zeit steht zumeist die Parteiprominenz im Mittelpunkt. Doch wie verlief vor und nach dem "Anschluss" die Karriere jener Leute, die zur lokalen NS-Elite gehörten? Die Historikerin Ursula Mindler hat das Leben des burgenländischen NS-Regionalpolitikers Tobias Portschy in ihrer Diplomarbeit nachgezeichnet. [mehr...]
10.04.
11:30
Bild: Max-Planck-Institut f¿r Chemie
Unberührte Wälder halten Atmosphäre sauber
Wie genau Wälder zur Reinigung der Atmosphäre beitragen, haben Forscher anhand der Hydroxylradikale geklärt. Regenwälder helfen demnach bei der Regeneration dieser Teilchen, die Schadstoffe zersetzen. [mehr...]
10.04.
09:50
10. April 1938: Die inszenierte Volksabstimmung
Vor 70 Jahren hat Adolf Hitler den schon vollzogenen "Anschluss" Österreichs an Nazideutschland durch eine "Volksabstimmung" nachträglich legitimieren lassen. 
[Mehr dazu in ORF.at]
10.04.
08:50
"Gehirndoping" unter Wissenschaftlern weit verbreitet
Das den Geist anregende Medikament "Ritalin" erfreut sich in Wissenschaftlerkreisen großer Beliebtheit. Das zeigt eine Online-Umfrage der Fachzeitschrift "Nature", an der sich 1.400 Forscher aus 60 Ländern beteiligt haben. Ihr zufolge betreibt ein Fünftel regelrechtes "Gehirndoping". [mehr...]
09.04.
19:20
Forscher: "Jahwe" als Gottesname unsicher
Die altchristliche Aussprache und Schreibweise "Jahwe" als Gottesname ist nach neuen Quellenstudien eines Bonners Kirchenhistorikers möglicherweise nicht zutreffend. [mehr...]
09.04.
16:30
Bild: EPA
Schadstoffcocktail in Küstengebieten
In Häfen und Küstenregionen ist die Luftqualität nicht nur wegen der Abgase von Schiffen besonders niedrig. Das Salz der Meere hat offenbar einen potenzierenden Effekt. [mehr...]
09.04.
15:20
Nierenkrebs in Europa auf dem Rückzug
Die Zahl der Nierenkrebstoten ist in Europa seit den frühen 90er Jahren deutlich gesunken. Das hat eine Auswertung der nationalen Todesursachenstatistiken von 32 Ländern ergeben. [mehr...]
09.04.
13:20
Biotreibstoffe: Forscher rät zur Differenzierung
Enno Bahrs, Leiter des Instituts für Agrar- und Forstökonomie der Universität für Bodenkultur in Wien, spricht sich für eine differenzierte Beurteilung von Biotreibstoffen aus. [mehr...]
09.04.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick