neuere Stories
La Ola im Bienennest
La Ola, die Welle, gibt es nicht nur in Fußballstadien: Auch Asiatische Honigbienen machen sie in ihren Nestern. In diesem Fall dient das Ganze jedoch nicht der Unterhaltung, sondern der Verteidigung gegen Hornissen, wie Insektenforscher herausgefunden haben.  [mehr...]
10.09.
08:50
"Baby-Boomer" nehmen auch im Alter Drogen
Drogenkonsum ist einer US-Studie zufolge kein Problem jüngerer Menschen: Im Jahr 2007 nahmen laut Untersuchung 4,1 Prozent der 55- bis 59-Jährigen diverse Rauschmittel. [mehr...]
10.09.
08:40
Bild: Uni Stuttgart
Bärtierchen trotzen kosmischer Strahlung
Nur wenige Organismen schaffen es, im freien Weltall für kurze Zeit zu überleben. Neben Flechten und Bakterien erweist sich laut einer neuen Studie auch das Bärtierchen als derart widerstandsfähig. [mehr...]
09.09.
17:40
Nackt-Reklame erodiert das Preisbewusstsein
Reklame mit Bildern nackter Frauen macht Männer blind für überhöhte Preise. Vor allem ausgesprochen männliche Zeitgenossen hätten hier einen wunden Punkt, zeigt eine Untersuchung der Universität Löwen. [mehr...]
09.09.
17:10
Kavli-Preise verliehen: "Ergänzung der Nobelpreise"
Sieben Forscher aus Europa, Nordamerika und Japan haben am Dienstag in Oslo die neu gestifteten Kavli-Preise für Leistungen in den Nanowissenschaften, der Astrophysik und der Hirnforschung erhalten. [mehr...]
09.09.
15:10
ESO plant "Extremely Large Telescope"
Dank des Beitritts zur Europäischen Südsternwarte ESO haben nun auch Österreichs Astronomen Zugang zu den weltweit stärksten Teleskopen - in einigen Jahren auch zum "Extremely Large Telescope". [mehr...]
09.09.
14:00
OECD: Studiengebühren-Verzicht löst keine Probleme
Zu einer zwiespältigen Aussage kommt die OECD in ihrer Studie "Bildung auf einen Blick 2008" ("Education at a Glance") hinsichtlich der Studiengebühren: Zu hohe Beiträge können vom Studium abschrecken, keine Beiträge einzuheben sei aber kein Garant für ein möglichst hürdenlos zugängliches Bildungssystem. [mehr...]
09.09.
13:00
Bild: Ch. Zollikofer
Geburt war schon bei Neandertalern schwierig
Neandertaler hatten laut Schweizer Forschern bei der Geburt ein ähnlich großes Gehirn wie der moderne Mensch. Zwar war der Geburtskanal der Frauen etwas breiter, das Gesicht des Babys aber kantiger. [mehr...]
09.09.
11:30
Protein Tenascin-C lässt Muskelkater verheilen
Der menschliche Körper produziert laut Schweizer Forschern ein bestimmtes Protein, wenn Muskelkater auftritt. Die Entdeckung lässt auf neue Möglichkeiten zur Behandlung krankhaften Muskelschwunds hoffen. [mehr...]
09.09.
09:10
"Atlantis": Droht Kollision mit Weltraumschrott?
Auf ihrem Flug zum Weltraumteleskop "Hubble" besteht für das Shuttle "Atlantis" ein erhöhtes Risiko, mit Weltraumschrott zu kollidieren. Denn in größeren Höhen ist mehr Weltraumschrott in Umlauf. [mehr...]
09.09.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick