News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neue Ameisenart bedroht heimische Spezies
Eine schädliche Ameise breitet sich rasant in Europa aus. Es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die invasive Gartenameise weitere Grünflächen in Deutschland, England und Skandinavien befällt. [mehr...]
02.12.
23:00
Stammzell-"Teebeutel" nach Schlaganfällen
Deutsche Mediziner möchten Schlaganfall-Patienten mit genetisch veränderten Stammzellen helfen. Sie werden in einer Art Teebeutel in das geschädigte Gehirn gepflanzt und sollen dort Entzündungen hemmen. [mehr...]
02.12.
17:20
Bild: EPA
Flüsse stoßen beträchtliche Mengen CO2 aus
Über Bäche und Flüsse gelangt ein nicht unerheblicher Teil des Treibhausgases Kohlendioxid in die Atmosphäre. Das berichten Forscher um Tom Battin vom Department für Limnologie und Hydrobotanik der Uni Wien. [mehr...]
02.12.
15:10
Bild: dpa
Was die UNO-Klimakonferenz bringen wird
Bei der UNO-Klimakonferenz in Posen ist man vor allem auf die Rolle der USA gespannt. Wird der künftige US-Präsident Barack Obama einen Schwenk in der Klimapolitik bewirken? Ein Vorausblick. [mehr...]
02.12.
14:40
Studienbeiträge: Rektoren für Totalabschaffung
Die Rektoren der heimischen Unis sind für die totale Abschaffung der Studiengebühren. Der Grund: Die Administration der Ausnahmeregelungen sei zu teuer. 
[Mehr dazu in news.ORF.at]
02.12.
14:00
Forscher: Wirtschaftskrise verringert Migration
Die aktuelle Wirtschaftskrise wird die Einwanderungsströme nach Österreich dämpfen. Davon geht der Demograph Wolfgang Lutz vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse aus. [mehr...]
02.12.
12:10
Doch keine Veterinär- und Psychologie-Quoten
Für die Studien "Tiermedizin" und "Psychologie" soll nun doch keine Quotenregelung kommen, erklärte Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP) vor Journalisten in Wien.  [mehr...]
02.12.
11:20
Bild: Photodisc
UN-Klimakonferenz: Kampf gegen Regenwaldrodung
Brasilien hat sich erstmals ein konkretes Ziel im Kampf gegen die illegale Abholzung des Regenwaldes im Amazonasgebiet gesetzt. Bis 2018 sollen die verbotenen Rodungen um 70 Prozent zurückgehen. [mehr...]
02.12.
09:20
Ötzis letztes Mahl: Wasser und Moos
Ötzis karge letzte Mahlzeit bestand offenbar aus Moos und Wasser. Wissenschaftler fanden im Verdauungstrakt des mumifizierten Gletschermanns sechs verschiedene Moosarten. [mehr...]
02.12.
09:10
Wie Lachse nach Hause finden
Lachse und Meeresschildkröten orientieren sich auf ihren Reisen durch die Ozeane am Magnetfeld der Erde. Die Tiere verwenden den Magnetsinn möglicherweise auch, um an ihre Geburtsstätte zurückzukehren und sich dort zu vermehren. [mehr...]
02.12.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick