News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Mit leerem Magen lernt es sich besser
Der Volksmund weiß: "Ein voller Bauch studiert nicht gerne." Labortests an Mäusen geben ihm nun Recht: Bei Hunger wird ein bestimmtes Hormon produziert, das im Gehirn zur Produktion von mehr Nervenverbindungen führt. Da es sich um jene Hirnareale handelt, in denen neue Erinnerungen gebildet werden, könnte sich "Fasten vor der Prüfung" tatsächlich als zielführend erweisen. [mehr...]
20.02.
12:00
DDR kein "Hort des Anti-Faschismus"
Der Umgang der DDR mit der NS-Vergangenheit war eines der ganz wenigen Dinge, denen selbst scharfe Kritiker des sozialistischen Regimes Respekt zollten - galt die DDR doch über Jahrzehnte hinweg als "Hort des Antifaschismus". Doch dieses Bild lässt sich im Jahr 17 nach der politischen Wende nicht länger aufrechterhalten, ergibt eine deutsche Untersuchung. [mehr...]
20.02.
11:50
Suche nach Außerirdischen auf zehn Sternen
US-Astronomen wollen sich bei der Suche nach außerirdischem Leben zunächst auf zehn Sterne konzentrieren. Das sind die ersten Objekte für das Weltraumteleskop "Terrestrial Planet Finder". [mehr...]
20.02.
11:00
Südtiroler fallen unter Österreicher-Quote
An der Innsbrucker Medizin-Uni gibt es eine Quote für Österreicher, unter die jetzt auch die angehenden Medizin-Studenten aus Südtirol fallen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.02.
09:30
Dem Geheimnis des Wurzelwachstums auf der Spur
Der immer noch nicht endgültig geklärten Frage, warum Pflanzenwurzeln stets nach unten wachsen, rücken Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (BOKU) zu Leibe. [mehr...]
20.02.
09:20
"Science": Bush-Regierung ließ Forschung frisieren
Die US-Regierung hat der Weltraumbehörde NASA und der Klimaforschungsbehörde NOAA nach Ansicht des Fachjournals "Science" in Klimafragen einen Maulkorb verpasst.  [mehr...]
17.02.
16:00
Ratten sehen Folgen ihres Handelns voraus
Kausales Denken ist offenbar nicht allein dem Menschen vorbehalten: Auch Ratten können die Folgen ihres Handelns voraussehen, haben Untersuchungen von deutschen und US-Forschern ergeben. [mehr...]
17.02.
15:30
Austro-Satellit wird massereiche Sterne beobachten
2007 soll der erste rein österreichische Satellit ins All geschossen werden. Nun wurde der Vertrag für den Bau des rund fünf Kilogramm schweren Nano-Satelliten unterzeichnet. Sein Name: "TUG-Sat". [mehr...]
17.02.
15:30
Erste Verschränkung von Atomen und Photonen
Die so genannte Verschränkung ist ein Phänomen aus der Quantenwelt, das - ins tägliche Leben übertragen - an Magie erinnert. Tatsächlich gibt es in der Makrowelt nichts Vergleichbares. Physiker haben nun erstmals die Verschränkung eines Atoms mit einem Lichtteilchen (Photon) nachgewiesen. [mehr...]
17.02.
15:30
USA: Kontrollgremium für Stammzellenforschung
In den USA soll ein neues unabhängiges Kontrollgremium die Stammzellenforschung überwachen. Damit will die National Academy of Sciences eine Lücke der nationalen Forschungsaufsicht schließen. [mehr...]
17.02.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick