News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Reuters/ Gil Cohen Magen
NS-Verbrecher Heim "schon lange tot"
Der meistgesuchte NS-Verbrecher, der Österreicher Aribert Heim, ist laut Angaben der "New York Times" und des ZDF von Mittwochabend "schon lange tot". 
[Mehr dazu in ORF.at]
05.02.
10:40
"Erschreckende" Überfischung der Meere
Keine der 53 mittleren oder großen Fischerei-Nationen hält laut Wissenschaftlern die freiwillig eingegangen, internationalen Richtlinien für verantwortliche Fischerei komplett ein. [mehr...]
05.02.
09:40
Bild: NRAO/AUI/NSF
Gigantische Sternenfabrik entdeckt
Deutsche Astronomen haben eine riesige Sternenfabrik im jungen Universum aufgespürt. In dem knapp 13 Milliarden Lichtjahre entfernten "kosmischen Kreißsaal" werden pro Jahr rund 1.000 Sonnen geboren. [mehr...]
05.02.
08:40
80. Geburtstag des Kunsthistorikers Wieland Schmied
Bekannt mit Bacon, Beckett und Bernhard

Wieland Schmied gilt als renommierter Kunsthistoriker und Kurator international viel beachteter Ausstellungen der Kunst des 20. Jahrhunderts. Außergewöhnlich ist seine persönliche Bekanntschaft mit Künstlern wie Giorgio de Chirico, Francis Bacon, Marcel Duchamp und Schriftstellern wie Ezra Pound, Octavio Paz und Samuel Beckett. Mit Thomas Bernhard und H.C. Artmann war er jahrzehntelang eng befreundet. [mehr...]
05.02.
08:30
Prähistorische Riesenschlange lebte im Treibhaus
13 Meter und 1,1 Tonnen, so lang wie ein Bus und schwer wie ein Kleinwagen: Das sind die Körpermaße der Titanoboa cerrejonensis - vermutlich die größte Schlange, die je gelebt hat. Anhand von Fossilien haben Forscher die Größe des Tieres berechnet, das nach dem Aussterben der Dinosaurier in den Dschungeln Mittelamerikas heimisch war. [mehr...]
04.02.
19:00
China: Forscher klonen menschliche Embryonen
Chinesische Forscher haben nach eigenen Angaben fünf menschliche Embryonen zu Forschungszwecken geklont. Ziel solcher Versuche ist die Herstellung von maßgeschneiderten Stammzellen. [mehr...]
04.02.
15:40
Die Scientific Community im Mittelalter
Fachkongresse und eine vernetzte Wissenschaftsgemeinde sind keineswegs Erfindungen der Gegenwart. Das hat es bereits im Mittelalter gegeben. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
04.02.
14:40
Ruhepuls sagt Herzinfarkte vorher
Ein hoher Ruhepuls ist laut einer Studie eine leichte und billige Möglichkeit, Herzinfarkte vorauszusagen. Bei Männern kannte man diesen Zusammenhang bereits, nun wurde er auch für Frauen bestätigt. [mehr...]
04.02.
14:20
Bild: Max-Planck-Gesellschaft
Blei haftet an Nanoteilchen
Ein Wiener Forscher hat herausgefunden, dass natürliche Nanopartikel beim Transport von Blei im Boden eine Rolle spielen. Somit könnten künstliche Nanopartikel ein Risikofaktor für die Umwelt sein. [mehr...]
04.02.
13:20
Gesundheitsbudgets sehr ungleich verteilt
2007 wurden weltweit zwei Milliarden Euro in Medizin für vernachlässigte Krankheiten investiert: 80 Prozent für Aids, Tuberkulose und Malaria, aber nur fünf Prozent für Durchfall-Erkrankungen wie Cholera. [mehr...]
04.02.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick