News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Entscheidung über ARC verschoben
Die Entscheidungen über Führung und künftige Struktur der Austrian Research Centers (ARC) wurden um eine Woche verschoben. Die geplante Aufsichtsratssitzung findet erst am 22. Dezember statt. [mehr...]
15.12.
12:50
Wort und Unwort des Jahres gewählt
"Schweige-Kanzler" ist zum "Wort des Jahres 2005" gekürt worden. Zum Unwort des Jahres wählte eine Jury das in sich widersprüchliche Wort "Negativzuwanderung".  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
15.12.
12:20
Forscherin analysiert Wiener Schimpfwortschatz
Den Schatz an typisch Wienerischen Schimpfwörtern möchte die aus Lemberg (Ukraine) stammende Germanistin Oksana Havryliv nun erstmals systematisch durchleuchten. [mehr...]
15.12.
12:10
Nationalbank genehmigt 87 Forschungsprojekte
Der Generalrat der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) hat in seiner jüngsten Sitzung die Finanzierung von 87 Forschungsprojekten mit 4,86 Millionen Euro genehmigt. [mehr...]
15.12.
09:50
Zeitschrift "Nature" bricht eine Lanze für "Wikipedia"
Das renommierte britische Wissenschaftsjournal "Nature" bricht eine Lanze für das Internet-Lexikon "Wikipedia". Die Enzyklopädie, in der jeder Nutzer nicht nur lesen, sondern auch Beiträge schreiben kann, ist laut einer Untersuchung von "Nature" nicht merkbar ungenauer als die alt eingesessene "Encylopaedia Britannica". [mehr...]
15.12.
08:30
Halbzeit bei größter Meeresvolkszählung aller Zeiten
Zehn Jahre lang dauert die größte "Volkszählung" von Meeresbewohnern, die bisher gemacht wurde. Nun ist Halbzeit und die Forscher berichten von zahlreichen Neuigkeiten: winzige Schwämme, die Fleisch fressen; Tunfische, die in knapp zwei Jahren 40.000 Kilometer zurücklegen, und die Folgen des Tsunamis aus dem Vorjahr, der zumindest in einer Region für die Unterwasserwelt fatal war. [mehr...]
14.12.
18:20
Älteste Gemälde der Maya in Guatemala entdeckt
Archäologen haben in Guatemala die bisher ältesten und am besten erhaltenen Wandmalereien der Maya ausgegraben. Die Malereien seien noch vor der christlichen Zeitrechnung entstanden. [mehr...]
14.12.
12:10
Buchtipp: "Die Gleichungen der Physik"
Ein neues Sachbuch widmet sich den Meilensteinen der Physikgeschichte und vor allem der Sprache, derer sich Forscher von Newton bis Einstein bedient haben: den berühmtesten Formeln aller Zeiten.  [mehr...]
14.12.
12:00
Magnetischer Nordpol verlagert sich nach Sibirien
Der magnetische Nordpol der Erde wandert derzeit mit einer Geschwindigkeit von 40 Kilometern pro Jahr von Nordamerika in Richtung Sibirien, wo er in 50 Jahren liegen könnte. Im Zuge dieser "Wanderungsbewegung" würde auch das Nordlicht in Alaska verschwinden, dafür aber vermehrt in Sibirien und Teilen Europas auftreten. [mehr...]
14.12.
11:20
Gentech-Bäume sollen besseres Papier liefern
Nach Mais, Soja und anderen Feldfrüchten nehmen sich die Gentechniker nun auch die Bäume vor. Sie sollen mit fremden Genen beispielsweise ideales Holz für Papier produzieren. [mehr...]
14.12.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick