News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Eingeschleppte Pflanzenarten bedrohen Flora
Die Anzahl eingeschleppter Pflanzenarten in Europa hat sich in den vergangenen 25 Jahren mehr als verdreifacht. Das ist nicht nur für Pflanzen gefährlich, auch die Gesundheit des Menschen wird belastet. [mehr...]
15.09.
15:30
Gehörlose Menschen fühlen Sprache im Kiefer
Menschen, die seit längerem gehörlos sind, können ihr Sprachvermögen bewahren. Das Gefühl in ihrem Kiefer sagt ihnen, ob sie korrekt sprechen oder nicht, berichten kanadische Wissenschaftler.  [mehr...]
15.09.
14:10
Bild: Ralf Wagner/Wikipedia
Ungiftige Blaualgen verdrängen giftige Verwandte
Die gute Nachricht: Giftige Blaualgen werden weniger giftig. Die schlechte Nachricht: Es wird noch einige Jahrtausende dauern, bis die harmlosere Mutation die Oberhand gewinnt. [mehr...]
15.09.
13:40
Bild: I.S.T. Austria
Elite-Uni: Rechnungshof ortet Finanzierungslücke
Eine Lücke von fast 136 Mio. Euro für den Betrieb des Institute of Science and Technology Austria (I.S.T. Austria) in den ersten zehn Jahren ortet der Rechnungshof in einem nun veröffentlichten Prüfbericht. [mehr...]
15.09.
12:10
Bild: NIWA
Neuseeland: Gletscher stark geschrumpft
Die Gletscher in Neuseeland sind 2007 um 2,2 Milliarden Tonnen Eis geschmolzen. Sie schrumpften so stark, dass ihre Gesamtlänge heute kleiner ist als je zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen vor 32 Jahren. [mehr...]
15.09.
11:10
Krebs: Kein Geld für unabhängige Forschung
Immer wieder sorgen österreichische Krebsforscher mit Studien für Aufsehen. An der Forschungspolitik mit ihren Fördermechanismen ist das aber scheinbar spurlos vorbeigegangen, wie Krebsexperten kritisieren. [mehr...]
15.09.
09:30
Grundeinkommen als Mittel zur Chancengleichheit
Grundeinkommen oder Grundsicherung, bedingungslos oder bedarfsorientiert? Die Sozialwissenschaftlerin Karin Heitzmann erklärt die Begriffe. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
15.09.
09:00
Medizin muss keine Fremdsprache bleiben
Wenn eine Polin in Österreich Ärztin wird, hat sie zumindest zwei Fremdsprachen zu erlernen: Deutsch und die Sprache der Medizin. Die Rückübersetzung dieser beiden Sprachen in eine für alle verständliche Alltagssprache, ist doppelt schwierig. Jolanta Siller-Matula ist es geglückt. Die Assistenzärztin für Innere Medizin am AKH Wien wurde vor einigen Monaten bei "FameLab 2008" ausgezeichnet, einem Wettbewerb für die gelungene Kommunikation von Wissenschaft. [mehr...]
15.09.
08:50
Bild: NASA/Swift/Mary Pat Hrybyk-Keith &John Jones
Rekord-Gammablitz trifft die Erde
Ein exrem energiereicher Strahl aus einem kollabierenden Stern zeigt, dass es bis zu 100 Mal mehr Gammastrahlenausbrüche geben könnte, als bisher angenommen wurde.  [mehr...]
12.09.
16:30
Forschung: Was Obama und McCain zu sagen haben
Das Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft war zu kaum einer anderen Präsidentschaft so schlecht wie unter George W. Bush. Auf unabhängige Expertise wurde kein Wert gelegt, die Freiheit der Forschung sogar teilweise beschnitten. Die beiden Nachfolgekandidaten Barack Obama und John McCain wollen die Risse kitten, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. [mehr...]
12.09.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick