News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Scharon: Aufwachen aus künstlichem Tiefschlaf
Israels Ministerpräsident Ariel Scharon wird aus dem künstlich herbeigeführten Koma geholt. Das Aufwachen leiten Mediziner bei Schlaganfallpatienten dann ein, wenn sich ihr Gehirndruck wieder normalisiert hat. [mehr...]
09.01.
14:20
Vogelgrippe: Hohes Übertragungsrisiko für Menschen
Eine Studie schwedischer Forscher bestätigte: Direkter Kontakt mit an Vogelgrippe erkranktem Geflügel stellt ein großes Risiko für den Menschen dar, sich mit dem Influenzavirus zu infizieren - wahrscheinlich sogar ein höheres als bisher vermutet. [mehr...]
09.01.
14:10
Ö1-Radiodoktor über den Burnout
Emotional, geistig und körperlich total erschöpft: Bis zum völligen Zusammenbruch kann das Burnout-Syndrom führen, dem sich am Montag der Ö1-Radiodoktor widmet. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
09.01.
14:00
Hunde können Lungen- und Brustkrebs erschnüffeln
Hunde können ihre extrem sensiblen Nasen in den Dienst der Gesundheit stellen: Laut einer aktuellen Studie sind sie in der Lage, Lungen- und Brustkrebs aus dem Atem der Patienten zu erschnüffeln. [mehr...]
09.01.
12:40
Indien: Zehn Millionen weibliche Föten abgetrieben
In Indien sind nach Schätzungen von Wissenschaftlern in den vergangenen zwei Jahrzehnten bis zu zehn Millionen weibliche Föten abgetrieben worden, weil Söhne prestigeträchtiger sind als Töchter. [mehr...]
09.01.
11:20
Vogelgrippe erreicht Istanbul
Die Vogelgrippe in der Türkei hat sich bis Istanbul ausgedehnt. Ob es sich um den für Menschen gefährlichen Viren-Typ H5N1 handelt, ist noch unklar. 
[Mehr dazu in ORF.at]
09.01.
08:30
Unsicheres Wissen: "Elektrizität" im 18. Jahrhundert
Das 18. Jahrhundert war fasziniert von der Elektrizität. Gelehrte und Laien machten in Aufsehen erregenden Experimenten die Wirkungen einer unsichtbaren Substanz anschaulich. Eine widerspruchsfreie Theorie der Phänomene gelang vorerst aber nicht. Der Kulturwissenschaftler Michael Gamper, derzeit als Research Fellow am IFK in Wien, beschreibt in einem Gastbeitrag, wie einander Wissen und Nicht-Wissen bei der Frage der Elektrizität um 1800 ergänzten. [mehr...]
09.01.
08:30
Ameisen: Eigene Antibiotika gegen Pilz-Parasiten
Einige Ameisen sind für ihre groß angelegten Pilzgärten bekannt. Um diese vor krank machenden Parasiten zu schützen, produzieren die Arbeiterinnen laut US-Forschern ein eigenes "Pilzschutzmittel", nämlich Antibiotika. [mehr...]
06.01.
10:10
Wie das Gehirn zu seinen Vorlieben kommt
Über Geschmack lässt sich nicht streiten. So weit, so bekannt. Laut einer Studie von US-Neurologen lässt er sich im Gehirn aber genau lokalisieren. Persönlicher Geschmack und Vorlieben sind ihnen zufolge mit Erwartungshaltungen verknüpft, die nichts mit der wahren Qualität des gewünschten Objekts zu tun haben müssen. Sie können auch rein "zufällig" entstehen - etwa durch die Assoziationen, die ein bestimmter Markenname auslöst. [mehr...]
06.01.
10:00
Bebenforscher messen Deformationen der Erde
Deutsche Erdbebenforscher können mit einem neuen Messgerät kleinste Deformationen der Erde vor und nach einem Beben erkennen. Damit könnten alle großen Erdbeben weltweit registriert werden. [mehr...]
05.01.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick