News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Klimawandel: 50 Prozent von Hunger bedroht
Der Klimawandel wird in den kommenden Jahrzehnten die Lebensmittelversorgung weltweit massiv gefährden. Gegen Ende des Jahrhunderts könnte die Hälfte der Erdbevölkerung von Hungersnöten bedroht sein, warnen US-Forscher. [mehr...]
08.01.
20:30
Japanisches Feinschmecker-Rind geklont
Die Nachfahren von "Yasufuku" liefern bis heute Fleisch von höchster Qualität. Japanische Forscher haben nun Klone des berühmten Bullen hergestellt - mit Hilfe von tiefgefrorenen Hodenzellen. [mehr...]
08.01.
16:10

Craig Venter: Gen-Transparenz in zehn Jahren
Der US-amerikanische Genforscher Craig Venter prognostiziert in einem Interview mit dem "Zeit-Magazin": In zehn Jahren werde es ganz normal sein, dass Menschen ihre eigene Gensequenz kennen.  [mehr...]
08.01.
15:30
Als Charles Darwin an Gregor Mendel schrieb
Mehr als ein Dutzend Sendungen werden heuer auf Ö1 zum "Projekt Darwin" zu hören sein. Den Anfang machte ein fiktiver Briefwechsel zwischen Darwin und Mendel. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at:]
08.01.
15:20
China steigert Kohleverbrauch
Allen Umweltbedenken zum Trotz setzt China auch in den kommenden Jahren weiter stark auf Kohle als Energielieferant. Die Regierung will die Förderung bis 2015 um 30 Prozent steigern. [mehr...]
08.01.
15:00
Bild: NASA
Schwarze Löcher wuchsen vor Galaxien
Es ist das Henne-Ei-Problem der Astronomen: Was war zuerst da - Schwarze Löcher oder die sie umgebenden Sterne? Eine Studie zeigt nun: Offenbar entstanden die Schwarzen Löcher zuerst. [mehr...]
08.01.
12:30
Hautkrebs erhöht Risiko für andere Krebsarten
An Malignem Melanom, dem schwarzen Hautkrebs, erkrankte Patienten haben einer Studie zufolge ein doppelt so hohes Risiko, an anderen Krebsarten zu erkranken wie andere Menschen.  [mehr...]
08.01.
11:10
Allergieforscherin Ferreira Wissenschaftlerin des Jahres
Die aus Brasilien stammende und an der Universität Salzburg tätige Allergieforscherin Fatima Ferreira (49) ist Österreichs Wissenschaftlerin des Jahres 2008. Die Auszeichnung des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten wurde der Leiterin des Christian-Doppler-Labors für Allergiediagnostik und -therapie an der Uni Salzburg Donnerstagvormittag in Wien überreicht. [mehr...]
08.01.
10:10
Heizen mit Kuhmist
Angesichts der Gaskrise wäre Biogas eine Alternative zu fossilen Energiequellen. 300 Kühe könnten 20 Häuser ein Jahr lang mit Wärme und Strom versorgen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
08.01.
09:50
Bild: EPA
Rekord: Wenig Sauerstoff im Alpinistenblut
Britische Forscher haben bei Bergsteigern kurz vor dem Gipfel des Mount Everest den bisher niedrigsten Sauerstoffgehalt im Blut eines Menschen gemessen - im Durchschnitt 3,28 Kilopascal. [mehr...]
08.01.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick