News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Atheisten starten Kampagne in Großbritannien
Ab Mitte Jänner soll an den roten Bussen in London eine Botschaft mit folgendem Inhalt affichiert werden: "Es gibt möglicherweise keinen Gott. Hört jetzt auf, euch Sorgen zu machen und genießt euer Leben". [mehr...]
24.11.
14:00
Europa: Bevölkerung schrumpft ohne Migration
Ohne Einwanderung wird Europa laut Demografen bis 2050 um 50 Millionen Menschen schrumpfen. Nach einer Analyse sind die nordischen Staaten und die Schweiz am besten für den demografischen Wandel vorbereitet. [mehr...]
24.11.
12:50
Bild: APA
Regierungsprogramm: Studieneingangsphase fix
Das Regierungsprogramm von SPÖ und ÖVP sieht eine verpflichtende "Studieneingangs- und Orientierungsphase" vor, die "einen Querschnitt des im Fachbereich zu erwartenden Stoffs" vermitteln soll. [mehr...]
24.11.
11:00
Bild: dpa
Österreich: VW-Käfer förderte "Nationsbildung"
Auch wenn der VW-Käfer als ehemaliges Symbol für deutsche Wertarbeit scheinbar wenig mit Österreich nach dem 2. Weltkrieg zu tun hat, trug er laut Studie doch zur Bildung des österreichischen Nationalgefühls bei. [mehr...]
24.11.
09:30
Gehirn von Neugierigen besser verdrahtet
Die Nervenstränge im Gehirn beeinflussen die Persönlichkeit eines Menschen offenbar stärker als bisher angenommen. So sind bei neugierigen Menschen bestimmte Hirnzentren besonders gut verdrahtet. [mehr...]
24.11.
08:50
Wärmekraftwerk aus Ozeanwasser
Aus dem Temperaturunterschied zwischen kaltem Wasser aus der Tiefe der Ozeane und warmem Oberflächenwasser lässt sich Energie gewinnen. Eine der schwierigen Aufgaben dabei ist, das Wasser aus bis zu 1.000 Meter Tiefe emporzupumpen. Der Waffenhersteller Lockheed Martin soll nun im Auftrag des US-Energieministeriums neue Leitungen testen.  [mehr...]
24.11.
08:40
Kurt Lewin: Reality-TV vor 70 Jahren
Der Sozialpsychologe Kurt Lewin hat nicht nur die Grundlagen der Gestalttherapie entwickelt. In den 1930er Jahren war er auch einer der ersten Wissenschaftler, der in seinen Vorlesungen Lehrfilme verwendet hat. Sein Versuch, das Leben seiner Versuchspersonen möglichst authentisch abzubilden, stieß an die Grenzen des Mediums Film. In gewisser Weise war Lewin so ein Vorreiter heutiger Reality-TV-Formate, schreibt der Medientheoretiker Ramón Reichert in einem Gastbeitrag. [mehr...]
24.11.
08:30
Schimpfwörterbuch zur "Fackel" von Karl Kraus
Ein Schimpfwörterbuch zu der von Karl Kraus 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift "Die Fackel" hat der Germanist Werner Welzig im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) publiziert. [mehr...]
21.11.
16:40
Wissenschaftsbetrug: So agieren die USA und Europa
Nach den wissenschaftlichen Betrugsskandalen der letzten Monate feilt Österreich derzeit an einer "Agentur für wissenschaftliche Integrität". Reichlich spät - in Europa ebenso wie in den USA existieren bereits seit Anfang der 90er Jahre diverse nationale Kontroll- und Prüfstellen. Ein Überblick der verschiedenen Modelle. [mehr...]
21.11.
16:10
Alte Jungfer, einsame Heldin: Forscherinnen im Film
Graue Maus, die als Assistentin einem alten Professor zuarbeitet, oder starke Heldin, die die Welt im Alleingang rettet - Wissenschaftlerinnen können im Film in beide Rollen schlüpfen. Was trotz der Unterschiede fast allen gemeinsam ist: Forscherinnen werden als Einzelkämpferinnen dargestellt, die meist im Konflikt mit ihren Emotionen liegen, analysiert die Mediensoziologin Eva Flicker im Interview mit science.ORF.at. [mehr...]
21.11.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick