News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: dpa
Doktoren verdienen doppelt so viel wie Durchschnitt
Laut Untersuchung verdienten unselbstständig erwerbstätige Doktorinnen und Doktoren 2006 49.000 Euro brutto pro Jahr, der Durchschnittsösterreicher knapp 22.800 Euro brutto. [mehr...]
06.10.
11:20
Bild: APA
Studie: Ozonwerte steigen im "Norden" stetig an
Die stetig steigenden Ozonwerte gefährden zunehmend die Gesundheit: In Europa sterben einer aktuellen Studie zufolge jedes Jahr rund 21.400 Menschen an den Folgen der Ozonbelastung. [mehr...]
06.10.
10:50
Bisher älteste Fußspuren von Urzeit-Tieren gefunden
US-Forscher haben die bisher ältesten Fußspuren eines Lebewesen entdeckt. Die winzigen fossilen Abdrücke eines Tausendfüßlers oder Wurms sind in Sedimenten im US-Bundesstaat Nevada gefunden worden. [mehr...]
06.10.
09:30
"Embedded Scientists": Heiße Debatte in USA
Die USA führen seit 2003 Krieg gegen den Irak, seit 2001 sind Truppen in Afghanistan aktiv. Um erfolgreich vorgehen zu können, bindet das amerikanische Verteidigungsministerium auch Sozialwissenschaftler in seine Operationen ein. Besonders Anthropologen sollen den Truppen vor Ort helfen, etwa gefundene Literatur und - scheinbare - Waffen zu interpretieren. [mehr...]
06.10.
08:40
Englisch: Einzige globale Wissenschaftssprache
Aber: Je mehr Fremdsprachen, desto besser

Ohne Englisch läuft heutzutage gar nichts. Aber nur mit Englisch läuft es nicht gut genug. Zu diesem Schluss kommt die Wiener Sprachwissenschaftlerin Gerlinde Mautner. Im Zuge des Symposiums "Die Sprache in der globalisierten Welt" reflektiert sie über die Bedeutung der Wissenschaftssprache Englisch und das Erlernen anderer Fremdsprachen. [mehr...]
03.10.
17:00
Bild: dpa
Der akustische Fingerabdruck der Stradivari
Lange schon suchen Forscher nach einem Unterscheidungsmerkmal von Spitzengeigen und mediokren Produkten. Ein US-Physiker wurde nun fündig: bei der sogenannten Radiativität des Schalls. [mehr...]
03.10.
17:00
Bild: dpa
Historiker: Ende der DDR war programmiert
Am "Tag der deutschen Einheit" haben sich Historiker dem Ende der DDR gewidmet: Dieses sei durch ökonomische Umstände schon Mitte der 1980er Jahre programmiert gewesen. [mehr...]
03.10.
15:00
CERN: Rechnerverbund für Teilchenbeschleuniger
Drei Wochen nach dem Start des Teilchenbeschleunigers LHC hat das CERN einen weltweiten Verbund von Rechnern und Rechenzentren in Betrieb genommen. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
03.10.
14:20
Bild: EPA
Wiener Forscher klären Rätsel um Stammzellen
Aus Stammzellen entwickeln sich bei der Entwicklung von Organismen unterschiedliche Zelltypen. Wie die dafür nötige asymmetrische Zellteilung funktioniert, haben nun Forscher in Wien geklärt. [mehr...]
03.10.
12:50
Neue Online-Services sollen Uni-Alltag erleichtern
Bis Ende Jänner 2009 können Studierende kostenlos ihre e-card zur "Bürgerkarte" aufrüsten lassen. Damit wird es möglich, Verwaltungswege mittels elektronischer Signatur online zu erledigen. [mehr...]
03.10.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick