News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

WWF: Große Mengen Meerestiere werden vernichtet
Pro Jahr werden eine Million Tonnen Fisch wieder über Bord geworfen. Dabei handelt es sich um den sogenannten Beifang, unter anderem mehrere Millionen Haie und 250.000 Meeresschildkröten.  [mehr...]
03.11.
13:40
Schmerzpatienten mit Behandlung oft unzufrieden
Chronische Schmerzpatienten sind laut einer Umfrage mit ihrer Behandlung sehr unzufrieden: Nur zehn Prozent fühlen sich gut therapiert, 73 Prozent berichteten über schlechte Erfahrungen mit ihren bisherigen Ärzten. [mehr...]
03.11.
12:40
Bild: I.S.T. Austria
"Elite-Uni": Verhandlungen mit ersten Professoren
Am Institute of Science and Technology Austria (I.S.T. Austria) wurden die ersten acht Professoren für Berufungsverhandlungen ausgewählt. Vorgestellt werden sollen die Forscher in der ersten Jahreshälfte 2009. [mehr...]
03.11.
11:30
Steuert Dopamin das Temperament des Menschen?
Das Temperament jedes Menschen ist möglicherweise von der Konzentration eines einzelnen Botenstoffs im Gehirn abhängig. Der Nervenbotenstoff Dopamin beeinflusst die Aktivität der Gehirnstruktur Amygdala. [mehr...]
03.11.
11:00
Bild: APA
Studie: TV-Einfluss auf frühe Schwangerschaften
Laut US-Forschern gibt es in den USA eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit für eine frühe Schwangerschaft bei Mädchen, die sich regelmäßig TV-Serien mit sexuell gefärbten Dialogen und Darstellungen anschauen. [mehr...]
03.11.
09:30
Bild: media wien
Ruth Klüger erste Reich-Ranicki-Gastprofessorin
Die in Wien geborene jüdische Germanistin Ruth Klüger wird als erste Reich-Ranicki-Gastprofessorin ab Mai 2009 in Tel Aviv lehren. Die Professur ist der deutschen Literatur gewidmet. [mehr...]
03.11.
09:00
Zweisprachigkeit will gelernt sein
Mehrsprachigkeit in Europa wird immer mehr zum Thema: Speziell in den Grenzregionen Österreichs wird Mehrsprachigkeit langsam, aber sicher zur Normalität. In binationalen Partnerschaften treffen immer häufiger mehrere Sprachen aufeinander. Georg Gombos, Erziehungswissenschaftler an der Uni Klagenfurt, erläutert die Chancen des bilingualen Spracherwerbs und erklärt, wie das Lernen mehrer Sprachen gelingen kann.  [mehr...]
03.11.
08:40
Maximal 30 Prozent der Energie aus Bio-Quellen
Eine der Optionen, um Energie- und Klimakrise zu bewältigen, lautet: Energie vom Acker. Aber noch ist nicht ganz klar, wie weit diese grünen Quellen, von Holz bis zu biogenen Abfällen, von Biogas bis zu Biotreibstoffen, tatsächlich zum österreichischen Energiehaushalt beitragen können. Eine bislang unveröffentlichte Studie liefert jetzt deutliche und auch überraschende Antworten. [mehr...]
31.10.
16:50
Victor Gruens Transformation der Stadt
Shopping-Malls gelten nicht gerade als Inbegriff städtebaulicher Kunstfertigkeit. In ihrer ursprünglichen Konzeption sollten sie aber nicht nur dem Kommerz, sondern auch der Zivilgesellschaft dienen. Die Idee stammt von dem Wiener Emigranten Victor Gruen, der sich stark von seiner Heimatstadt inspirieren ließ. Wie stark sich die Realität der Einkausfszentren von ihrer ursprünglichen Idee unterscheidet, beschreibt die Soziologin Anette Baldauf in einem Gastbeitrag. [mehr...]
31.10.
16:50
Bild: dpa/A3471 Boris Roessler
Warum Fledermäuse von Blut leben können
Rechtzeitig zu Halloween haben US-Forscher untersucht, wie sich Fledermäuse angepasst haben, um vom Blut ihrer Opfer leben zu können. Im Zentrum steht dabei ein Gen für die Gerinnung des "Lebenssaftes". [mehr...]
31.10.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick