News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Gunnar Brehm
Tropen: Klimawandel reduziert massiv Artenvielfalt
Der Klimawandel wird die Artenvielfalt in den tropischen Tieflandwäldern stark ausdünnen. Etwa die Hälfte der Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht, wenn die Temperatur um 3,2 Grad Celsius steigt. [mehr...]
10.10.
08:40
Nano-Klebstoff hält besser als ein Geckofuß
Ein neuartiger Superkleber übertrifft selbst die enormen Hafteigenschaften von Geckofüßen. Der auf Kohlenstoff-Nanoröhren basierende Klebstoff besitzt eine Haftkraft von 100 Newton pro Quadratzentimeter - zehnmal so viel wie bei einem Geckofuß. [mehr...]
10.10.
08:40
Warum die Saurier so riesig wurden
Brontosaurus und seine Verwandten waren die größten Landtiere aller Zeiten. Bislang wurden viele Erklärungen für den Riesenwuchs der Urechsen angeboten, zwei Paläontologen präsentieren nun eine Zusammenschau der wichtigsten Argumente. Eines davon lautet: Pflanzenfressende Saurier waren deswegen so groß, weil sie ihre Nahrung nicht kauen konnten. [mehr...]
10.10.
08:30
Lachse kehren in die Seine zurück
Erstmals seit 70 Jahren hat ein Angler wieder einen Lachs aus der Seine gezogen. Der Fang des sieben Kilogramm schweren Fisches sei in der Nähe von Paris gelungen, teilte der französische Anglerverband mit.  [mehr...]
09.10.
18:10
Bild: EPA
Klimawandel: Forscher verschärfen Prognosen
Der Klimawandel schreitet nach Berechnungen deutscher Forscher noch schneller voran als bisher befürchtet. Der Meeresspiegel steigt ihnen zufolge in diesem Jahrhundert um einen Meter an. [mehr...]
09.10.
15:30
"Times"-Ranking: Lehre lässt Uni Wien zurückfallen
Mit der Universität Wien findet sich laut einem Anfang Oktober veröffentlichen "Times"-Ranking nur noch eine heimische Uni unter den weltweit besten 200 Hochschulen. [mehr...]
09.10.
14:10
Die Zeit vor Google: Bibliotheken und Ordnungssysteme
Auch wenn Jugendliche es sich kaum vorstellen können: Es gab eine Zeit vor Google und Wikipedia, als man noch in Bibliotheken gehen und in Zettelkästen nach Literatur kramen musste. Der Historiker Peter Haber zeigt in einem Gastbeitrag, wie früher Wissen gesammelt und geordnet wurde - von der Bibliothek in Alexandria bis zu ersten Skizzen einer Maschine, die die gesamte Kommunikation eines Menschen abrufbar machen sollte. [mehr...]
09.10.
13:50
Überraschung: Literaturnobelpreis an Le Clezio
Den diesjährigen Literaturnobelpreis erhält der Franzose Jean-Marie Gustave Le Clezio. Er ist einer der bedeutendsten französischsprachigen Autoren. 
[Mehr dazu in ORF.at]
09.10.
13:20
Systembiologie soll Medizin verbessern
Neue Medikamente könnte man mit Methoden der Systembiologie effizienter und günstiger entwickeln. Das meint ein in Österreich tätiger Forscher, der dazu einen Kommentar in "Nature" verfasst hat. [mehr...]
09.10.
12:30
Bild: University of Aberdeen, Oceanlab
Fische in einer Tiefe von 7.500 Metern gefilmt
Wie sich Tiefseefische bewegen, wissen die meisten nur aus dem Disneyfilm "Nemo". Dank erstmaliger Filmaufnahmen von Fischen aus einer Meerestiefe von über 7.500 Metern könnte sich das nun ändern. [mehr...]
09.10.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick