News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Zoo und Wissenschaft - 250 Jahre Schönbrunn
Der Tiergarten Schönbrunn wird heuer 250 Jahre alt. Zum Jubiläum des ältesten Zoos der Welt gibt es u.a. eine Ausstellung samt wissenschaftlicher Begleitpublikation. Darin erfährt man, dass der Tiergarten nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern auch ein Eldorado für Verhaltensforscher und Zoologen ist. Die Verbindung zwischen Zoo und Wissenschaft hat aber auch so manche seltsame Blüte getrieben. [mehr...]
03.05.
16:50
Waren Blumen ursprünglich Wasserpflanzen?
Die weltweit älteste Blume hat zwar niemals geblüht, doch wirft alleine ihr Vorhandensein eine ganze Reihe wissenschaftlicher Fragen auf: US-Biologen, die das in China entdeckte Fossil der ältesten bislang entdeckten Blütenpflanze untersucht haben, kamen zu dem Schluss, dass die ersten "Blumen" ursprünglich im Wasser wuchsen - womit die Evolution der Erdfauna um ein weiteres Detail bereichert wird. [mehr...]
03.05.
16:10
Sprechende überschätzen ihre Fähigkeiten
Wenn Menschen miteinander sprechen, ist der Grat zwischen Verständnis und Missverständnis oft sehr schmal. Was von den Sprechenden "gesendet" wird, kommt bei den Zuhörenden oft ganz anders oder gar nicht an. Mit ein Grund für diese Irrtümer in beinahe der Hälfte aller Sprachhandlungen ist die Überschätzung der eigenen Ausdrucksfähigkeiten - wie US-Forscher nun bestätigen. [mehr...]
03.05.
15:50
Bild:Photodisc
Deutlich mehr Studienbeihilfen
Die Zahl der Studienbeihilfen-Bezieher im Wintersemester 2001/02 ist deutlich gestiegen. 34.328 Studenten an Universitäten oder Fachhochschulen bekommen diese staatliche Förderung, das bedeutet ein Plus um rund ein Fünftel gegenüber dem Vorjahr. [mehr...]
03.05.
15:30
Biosynthese in der Hefe
Die so genannte "Phosphatidsäure" spielt eine wichtige zellbiologische Rolle. Ihre Biosynthese in der Hefe ist Gegenstand eines Forschungsprojektes im Rahmen des Hertha-Firnberg - Programmes, das Karin Athenstaedt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vorstellt.  [mehr...]
03.05.
13:50
Bild:Photodisc
Allergieimpfstoff aus Wien vor der Zulassung
Wissenschaftler am AKH in Wien haben einen gentechnisch maßgeschneiderten Impfstoff gegen Birkenpollen entwickelt. Erste Tests verliefen vielversprechend. In zwei Jahren soll der Allergie-Impfstoff in den Handel kommen. [mehr...]
03.05.
13:50
Erforschung Nachtleuchtender Wolken
Im Zuge einer internationalen Forschungskampagne analysierte ein Grazer Nachrichtentechniker - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - die Elektrondichte in der so genannten Mesosphäre, um die Voraussetzung für die Entstehung von Nachtleuchtenden Wolken zu erörtern. Ein weiteres Ziel: Die Verbesserung des bestehenden Ionosphäremodells. [mehr...]
03.05.
13:10
Bild:APA
Forschungsquote steigt auf 1,95 Prozent
Für Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) werden laut Statistik Austria in Österreich 2002 voraussichtlich 4,2 Mrd. Euro ausgegeben. Damit liegt die Forschungsquote bei 1,95 Prozent - und bleibt hinter den politischen Zielsetzungen von 2,0 Prozent zurück. [mehr...]
03.05.
12:40
Bild: Photodisc
Warum Arbeitnehmer langfristig ermüden
Wenig Möglichkeit zur eigenständigen Arbeit und geringe Unterstützung von Kollegen machen Arbeitnehmer langfristig müde. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie die drei Jahre lang 8.000 gesunde Beschäftigte beobachtet hat. [mehr...]
03.05.
10:10
Bild: Photodisc
Immer weniger Amerikaner können sich Uni leisten
Eine Universitätsausbildung wird in den USA zunehmend zu einem "Luxus" von immer weniger Menschen. Die Kosten für College und Universität sind nach einer neuen Studie in den vergangenen Jahren deutlich stärker als die Einkommen gestiegen. [mehr...]
02.05.
18:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick