Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (681 bis 690 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: IDW
Bienen lernen "Fremdsprachen" beim Tanzen
Bienen haben eine besondere Art der Völkerverständigung entwickelt: Asiatische Honigbienen können innerhalb weniger Wochen die tänzerische Sprache ihrer weit entfernten europäischen Verwandten erlernen. [mehr...]
04.06.
09:20
Parasiten: Wespe macht Wirt zu ihrem Leibwächter
Zahlreiche Parasiten bewirken in ihrem Wirt unglaubliche - oft sehr grausam anmutende - Verhaltensänderungen. Saugwürmer etwa zwingen Ameisen, sich so auf einem Grashalm zu platzieren, dass sie von einem Schaf, dem endgültigen Wirt, gefressen werden. Eine parasitäre Larve bringt eine Spinne dazu, für sie einen Kokon zu spinnen. Von Haarwürmern befallene Insekten begehen Selbstmord, indem sie ins Wasser springen. [mehr...]
04.06.
09:10
Rauchschwalben: Gefärbte Federn machen männlich
Äußerlichkeiten spielen beim Paarungsverhalten zahlreicher Lebewesen eine wichtige Rolle, mehr noch: So wie Kleider Leute, "machen" Federn offenbar den Vogel. Forscher haben nämlich festgestellt, dass bei Schwalbenmännchen der Testosteronspiegel deutlich anstieg, nachdem sie deren Brustfedern künstlich dunkelrot eingefärbt hatten - normalerweise ein Signal für ausgeprägte Männlichkeit. [mehr...]
03.06.
08:30
Diskussion zum Thema Altern
Bei der nächsten Ausgabe der Ö1-Diskussionsveranstaltung "CityScienceTalk" sprechen Experten über das Thema Altern und die Lebensgestaltung im dritten Lebensalter. [mehr...]
02.06.
11:50
"Evogod" berechnet Evolution der Religiosität
Ein US-Forscher hat das Computerprogramm "Evogod" präsentiert, das Religion und Evolution ungewöhnlich verknüpft: Es soll zeigen, wie sich Religiosität im Zuge der Evolution etabliert haben könnte. [mehr...]
30.05.
13:40
Rädertiere "schlucken" Fremd-DNA
Bei der Analyse des Erbguts von Rädertieren sind US-Biologen auf Unerwartetes gestoßen. Sie haben dort Gene von völlig fremden Arten entdeckt - etwa von Pilzen und Pflanzen. [mehr...]
30.05.
08:50
Bild: dpa
Auch Affen bevorzugen gekochtes Fressen
Auch Affen lieben warme Küche. Studien mit Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans haben gezeigt, dass sie gekochtes Fleisch, Süßkartoffeln und Karotten der rohen Variante vorziehen. [mehr...]
29.05.
14:30
380 Mio. Jahre: Ältester Beweis für Trächtigkeit
Forscher haben in Australien ein 380 Millionen Jahre altes Fossil eines Fisches gefunden, der seinen Nachwuchs lebend gebären konnte. Bisher war man davon ausgegangen, dass die ersten Lebendgeburten im Tierreich erst 200 Millionen Jahre später vorkamen. [mehr...]
29.05.
08:30
Forscher isolierten erstmals DNA aus Hausstaub
Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals menschliche DNA aus Hausstaub isoliert. Obwohl sich nur billionstel Gramm der Erbsubstanz fanden, reichte das Material für eine Laboranalyse. [mehr...]
29.05.
08:30
Affen füttern sich mit Neuroprothesen selbst
"Neuroprothesen" werden immer wirkungsvoller: US-Forscher haben eine Armprothese entwickelt, mit der sich Affen alleine Kraft ihrer Gedanken füttern können. Möglich wird dies durch den Einbau von Elektroden in ihren für Bewegung zuständigen Hirnbereich. [mehr...]
28.05.
19:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick