Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (491 bis 500 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gehirnscans sollen Verbrecher verraten
Kann das Gehirn eines Menschen seine Veranlagung für Verbrechen verraten? Einige Neurobiologen halten das für möglich. An einer deutschen Universitätsklinik werden deshalb seit einigen Wochen die Gehirne von Straftätern mit bildgebenden Verfahren untersucht. Ihren prognostischen Wert bezweifelt Reinhard Kreissl vom Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) in Wien. [mehr...]
11.06.
08:50
Karl-Jaspers-Preis an Franzosen Jean-Luc Marion
Der französische Philosoph Jean-Luc Marion erhält in diesem Jahr den Karl-Jaspers-Preis. Der 1946 geborene Wissenschaftler gehört laut Universität Heidelberg zu den bedeutendsten lebenden Philosophen Frankreichs. [mehr...]
10.06.
09:00
Archäologen: Älteste Kirche der Welt entdeckt
Archäologen wollen in Jordanien die älteste christliche Kirche der Welt entdeckt haben. Laut Angaben der Forscher wurden in der Höhle in den Jahren 33 bis 70 n. Chr. Gottesdienste gefeiert. [mehr...]
09.06.
15:00
Bild: APA
Eibl-Eibesfeldt: Lob und Kritik zum 80. Geburtstag
Der Biologe Irenäus Eibl-Eibesfeldt, der Standardwerke wie den "Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung" und "Die Biologie des menschlichen Verhaltens" verfasste, wird am 15. Juni 80 Jahre alt. [mehr...]
09.06.
12:00
"Politik mehr als Technologie der Macht"
Charta 77 veränderte Politikverständnis in Tschechien

Auf die Niederschlagung des Prager Frühlings, die sich am 21. August 2008 zum 40. Mal jährt, folgten in der damaligen Tschechoslowakei Jahre der strengen Überwachung. Erst neun Jahre danach, am 1. Jänner 1977, gründete sich mit der Charta 77 eine zivilgesellschaftliche Bewegung, deren Mitglieder sich für die Einhaltung der Menschenrechte engagierten. [mehr...]
09.06.
08:40
Marktlogik: Auch die Liebe wird flexibel
Wie spricht man über die Liebe, wenn sie buchstäblich "Geschichte" ist? Die Wiener Philosophin Alexandra Kofler ist dieser Frage nachgegangen und hat dazu mit 20 Männern und Frauen biografische Interviews über die Partnerschaften ihres Lebens geführt. [mehr...]
06.06.
16:00
Euro 2008: Ein Medienspektakel
Am 7. Juni pfeift der Schiri das erste Spiel der Euro 2008 an, und Millionen von Zusehern vor den TV-Geräten werden glauben, einer Sportveranstaltung beizuwohnen. Das stimmt so nicht, meint der Kultursoziologe Roman Horak. Fußball ist seiner Meinung nach ein Medienspektakel, das industrietaugliche Missverständnisse produziert. Etwa die Annahme, dass Fußball Freude bereiten solle, oder die Versprechung, dass uns die Spiele Schönheit und Fairness ins Wohnzimmer bringen würden. [mehr...]
05.06.
08:50
Bild: EPA
Forscher warnen vor Hochrüstung
Mehr als eine Billion Dollar Rüstungsausgaben weltweit, Irans Bemühen um eine Atombombe und die Entwicklung von Weltraumwaffen: Deutsche Friedensforscher warnen vor einem neuen Rüstungswettlauf. [mehr...]
04.06.
11:20
Bild: EPA
Besiedlung Neuseelands erst im 13. Jahrhundert
Die ersten Menschen sind in Neuseeland weit später angekommen als bisher angenommen. Die polynesischen Ureinwohner, die Maoris, besiedelten die Inseln wahrscheinlich erst im späten 13. Jahrhundert. [mehr...]
03.06.
17:30
Bioethik und Frauen
Viele Bioethik-Themen sind Frauen-Themen, in den Gremien sind diese aber unterrepräsentiert. Deshalb hat die Bioethikkommission gestern Expertinnen aus ganz Europa zu einer Tagung nach Wien geladen. [mehr...]
03.06.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick