Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (551 bis 560 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gesucht: Vaterfigur
Die Säkularisierung der Gesellschaft, aktuelle Erziehungsdebatten und der Geburtenrückgang haben nach Ansicht des deutschen Philosophen Dieter Thomä mehr miteinander zu tun, als man zunächst annehmen würde: Alle drei sind Ausdruck einer allgemeinen Vaterlosigkeit, die sich in der Moderne verfestigt hat, schreibt er in einem Gastbeitrag. [mehr...]
25.04.
13:10
Bild: Arbeiterkammer
Theodor-Körner-Preise wurden vergeben
59 junge Forscher und Künstler sind am Donnerstag mit Preisen aus dem von Arbeiterkammer (AK) und Österreichischem Gewerkschaftsbund (ÖGB) initiierten Theodor-Körner-Fonds ausgezeichnet worden. [mehr...]
25.04.
11:00
Staatspreis für Wissenschaftspublizistik vergeben
Der Leiter der Wissenschaftsredaktion im Nachrichtenmagazin "profil", Robert Buchacher (64), erhält den mit 5.500 Euro dotierten Staatspreis für Wissenschaftspublizistik 2006/07. [mehr...]
24.04.
11:00
1968: Die Facetten einer Bewegung
1968 steht als Metapher für eine Bewegung mit vielen Gesichtern: Jugendproteste, Emanzipation der Frauen, Aufbegehren gegen den Kapitalismus und Kolonialismus, Wertewandel - Stichwörter, die mit dem Jahr als Symbol verbunden sind. Der Soziologe Heinz Steinert meint, dass es vierzig Jahre danach höchste Zeit für eine Historisierung ist, und schildert in einem Gastbeitrag die unterschiedlichen Deutungen von 1968. [mehr...]
24.04.
08:30
Das "Wunderteam": Die Geschichte einer Ikone
Das Ölbild des "Wunderteams" der 1930er Jahre mit Mittelstürmer Matthias Sindelar und Teamchef Hugo Meisl ist zumindest allen Fußballfans ein Begriff. Weniger bekannt ist die Entstehungsgeschichte dieser Ikone des heimischen Sports. Bei einer Ausstellung in Wien wird sie erstmals nach Jahrzehnten wieder einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. [mehr...]
23.04.
17:10
Politisches Denken von Lehrern und Schülern
Ähnliche Ansichten, unterschiedliche Themenwünsche

Was Schüler und Schülerinnen politisch denken, auch welche Art von politischer Bildung sie haben wollen, ist durch Studien schon länger bekannt. Was ihre Lehrer und Lehrerinnen denken, hat nun eine aktuelle Untersuchung ermittelt. Entgegen landläufigen Vorurteilen sind ihre politischen Ansichten nicht radikaler als jene ihrer Schüler. Von Parteien halten sie ähnlich wenig wie ihre Schützlinge. Zum Teil massive Unterschiede gibt es aber bei den Vorstellungen, welche Themen in politischer Bildung behandelt werden sollten. [mehr...]
23.04.
08:40
Theodor Fontane: Die Kunstgriffe eines Wanderers
Seit der deutschen Wiedervereinigung erfreut sich Theodor Fontane einer wachsenden Beliebtheit. Tausende folgen den Reisebeschreibungen des Schriftstellers durch das Berliner Umland. Dass Fontane vor 100 Jahren weniger gewandert ist, wie er vorgab, und mehr die neuen Verkehrsmittel genutzt hat, erzählt die Germanistin Anke Kramer in einem Interview. [mehr...]
21.04.
08:40
Finanzkrise: Sucht nach hohen Renditen
Die gegenwärtige Finanzkrise wird zumeist verantwortungslosen Kreditvergabe- und Anlagepraktiken der Banken zugeschrieben. Die Ursachen aber liegen tiefer. Es sind weniger die Bankmanager als die Aktionäre und Kunden, die höhere, nur mit höherer Risikobereitschaft erzielbare Renditen verlangen, meint der Volkswirt Gunther Tichy von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
18.04.
12:40
Die Ursachen der aktuellen Finanzkrise
Die weltweite Finanzkrise ist nach Expertenmeinung noch lange nicht ausgestanden. Im Zentrum der Erklärungen standen bisher vor allem unverantwortliche Kreditvergaben und die Unterschätzung von Anlagerisiken. Der Volkswirt Gunther Tichy von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betont hingegen die Änderungen der Finanzinstitutionen der vergangenen Jahre. Weltweit wird zu viel gespart, auf hohe Renditen spekuliert und zu wenig investiert, schreibt er in einem Gastbeitrag. [mehr...]
16.04.
08:30
Fußball als Spiel der Geschlechterüberschreitung?
Wenn sich die Fußballstars ab Juni in Österreich und der Schweiz zur Europameisterschaft treffen, ist nicht nur großer Sport zu erwarten. Fußball ist immer auch etwas, das Geschlechterrollen konstruiert und zum Teil auch überschreiten lässt: Männer dürfen einander nach einem Tor kosen und herzen wie sonst kaum in der Öffentlichkeit, Frauen auf den Rängen schimpfen und fluchen wie die Männer. [mehr...]
14.04.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick