Suche Sie haben nach "Umwelt und Klima" gesucht.
Es wurden 2862 Stories gefunden (231 bis 240 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Klimawandel: 50 Prozent von Hunger bedroht
Der Klimawandel wird in den kommenden Jahrzehnten die Lebensmittelversorgung weltweit massiv gefährden. Gegen Ende des Jahrhunderts könnte die Hälfte der Erdbevölkerung von Hungersnöten bedroht sein, warnen US-Forscher. [mehr...]
08.01.
20:30
China steigert Kohleverbrauch
Allen Umweltbedenken zum Trotz setzt China auch in den kommenden Jahren weiter stark auf Kohle als Energielieferant. Die Regierung will die Förderung bis 2015 um 30 Prozent steigern. [mehr...]
08.01.
15:00
Heizen mit Kuhmist
Angesichts der Gaskrise wäre Biogas eine Alternative zu fossilen Energiequellen. 300 Kühe könnten 20 Häuser ein Jahr lang mit Wärme und Strom versorgen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
08.01.
09:50
Bild: APA/dpa
Wie Erdgas in Österreich gelagert wird
Erdgas strömt auch in kargen Zeiten - etwa nach dem aktuellen Zudrehen des russischen Gashahns - aus der Erde: Denn große Anteile des Energieträgers werden in Österreich unter Tag gespeichert. [mehr...]
07.01.
15:30
Post-fossile Gesellschaft braucht Revolution
Nicht erst die Globalisierung, sondern schon die Entwicklung des Kapitalismus stützte sich auf die Zufuhr großer Mengen fossiler Energieträger. Wenn nun nach alternativen Energieträgern gerufen wird, führt dies in unserer Welt des Wirtschaftswachstums zu neuen Problemen. Laut dem Berliner Ökonomen Elmar Altvater lässt sich eine post-fossile Gesellschaft nur erreichen, wenn bestehende Strukturen geändert werden. Eine Revolution sei notwendig - ähnlich, wie es sie Ende des 18. Jahrhunderts vor Beginn des Industriezeitalters gegeben hat. [mehr...]
07.01.
08:30
Bild: NASA
Wie die "Supereiszeit" zu Ende ging
Vor 635 Millionen Jahren glich die Erde einem Schneeball, dann begann plötzlich die Phase des "Supertreibhauses". Ein Innsbrucker Geologe hat nun die Ursache für den dramatischen Klimawandel gefunden. [mehr...]
02.01.
15:10
Bild: EPA
Great-Barrier-Riff: Korallen ernsthaft gestört
Viele Korallen des Great-Barrier-Riffs vor Australien wachsen so langsam wie nie zuvor in den vergangenen 400 Jahren. Vermutete Ursache: die mit dem Klimawandel einhergehende Versauerung der Ozeane. [mehr...]
02.01.
09:30
Feinstaub 2008: Nur geringe Verbesserung
Die Feinstaubbilanz des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) für das Jahr 2008 zeigt: Zwar war die Luft etwas besser und damit gesünder als im Vorjahr, doch von Entwarnung kann leider keine Rede sein. [mehr...]
30.12.
11:30
Bild: dpa/dpa-Zentralbild/Z1022 Patrick Pleul
WWF: Artensterben hält unvermindert an
Das "größte Artensterben seit Verschwinden der Dinosaurierer" geht nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation WWF weiter. Besonders gefährdet sind demnach Affen und Amphibien. [mehr...]
30.12.
09:20
Grönland-Eis "Achillesferse" des Planeten
Der Klimawandel vollzieht sich schneller als bisher gedacht. Der deutsche Klimaforscher Schellnhuber warnt nun vor einer dramatischen Beschleunigung und deren katastrophalen Folgen. Der Weg der Destabilisierung des Weltklimas sei bereits viel weiter fortgeschritten, als die Regierungen wahrnehmen wollten, so Schellnhuber. Vor allem das Grönland-Eis sei die "Achillesferse" des Planeten. Es schmelze bereits jetzt schneller als gedacht. Das Meer könnte bis zu sieben Meter steigen - dann gäbe es die heutigen Küsten nicht mehr. 
[Merh dazu in www.ORF.at]
29.12.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick