Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (671 bis 680 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Erstmals Makaken auf Fischfang beobachtet
Langschwanzmakaken stehen im Ruf, bei der Nahrungssuche besonders pfiffig vorzugehen: Erstmals haben Forscher nun Gruppen der Affen in Indonesien entdeckt, die sogar Fische fangen. [mehr...]
10.06.
18:00
Aufmerksamkeitsstörung als evolutionärer Vorteil
Die Aufmerksamkeitsstörung (ADHS) gilt heute als Krankheit und wird häufig medikamentös behandelt. Dabei kann laut einer aktuellen Studie eine Veranlagung dazu für Nomadenvölker durchaus von Vorteil sein. [mehr...]
10.06.
15:10
Araber schon vor 2.000 Jahren mit Dänen begraben
Dass die Integration von Zuwanderern kein neuzeitliches Phänomen ist, zeigt ein Grab in Dänemark: Eine DNA-Analyse ergab, dass schon vor 2.000 Jahren ein Araber gemeinsam mit Dänen beerdigt wurde. [mehr...]
10.06.
12:00
Bild: APA
Eibl-Eibesfeldt: Lob und Kritik zum 80. Geburtstag
Der Biologe Irenäus Eibl-Eibesfeldt, der Standardwerke wie den "Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung" und "Die Biologie des menschlichen Verhaltens" verfasste, wird am 15. Juni 80 Jahre alt. [mehr...]
09.06.
12:00
Synapsen: Je mehr Proteine, desto leistungsfähiger
Die komplexe Gehirnstruktur des Menschen gibt der Forschung bis heute Rätsel auf. Dass unser Gehirn so viel leisten kann, muss biologische Grundlagen haben, soweit die einhellige Meinung. Wie diese aussehen, blieb umstritten. Britische Forscher glauben nun, die Antwort gefunden zu haben: in der molekularen Struktur der Synapsen. [mehr...]
09.06.
08:50
Nashorn-Eizelle künstlich befruchtet
In einem australischen Zoo ist erstmals die künstliche Befruchtung einer Nashorn-Eizelle gelungen. Sollte das Verfahren irgendwann zu einem Zuchterfolg führen, könnte dies den Fortbestand der gefährdeten Art sichern. [mehr...]
06.06.
13:50
Bild: Alexander Kupfer/FSU
Junge Amphibien ernähren sich von Haut der Mutter
Eine seltene Art der Brutpflege haben Forscher bei der südamerikanischen Ringelwühle nachgewiesen: Die jungen Amphibien reißen der Mutter Hautfetzen vom Leib und fressen diese auf. [mehr...]
05.06.
13:50
Menschliche Stammzellen heilen Nervenkrankheit
Mit Hilfe menschlicher Stammzellen haben US-Forscher eine angeborene Nervenkrankheit erfolgreich behandelt, allerdings zunächst nur bei Mäusen. Die Wissenschaftler transplantierten die Zellen ins Gehirn der Nager. [mehr...]
05.06.
10:00
Bild: EPA
Asymmetrische Teilung von Stammzellen geklärt
Österreichische Forscher haben geklärt, wie Stammzellen per Teilung Gewebezellen erzeugen und selbst dennoch Stammzelle bleiben. Das Protein "Mei-P26" hat dabei entscheidende Wirkung. [mehr...]
04.06.
20:00
Bild: APA
"Dumme" Fliegen leben länger
Je weniger Gehirnaktivität eine Fliege zeigt, desto länger ihr Leben: Diesen "negativen Zusammenhang zwischen einer Verbesserung der Lernkapazitäten einer Fliege und ihrer Lebensdauer" haben nun Forscher belegt. [mehr...]
04.06.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick