Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (411 bis 420 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Mariazeller Dialog: Ethik der Hirnforschung
Beim "Mariazeller Dialog" im Jänner 2009 die gesellschaftliche Bedeutung der Hirnforschung und des "Brain Computer Interface" diskutiert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
16.12.
17:20
Zwei unbekannte Saurier-Arten entdeckt
Forscher haben in der Sahara Überreste zweier unbekannter Saurier-Arten entdeckt. Der Sauropode, ein pflanzenfressender Saurier und der Flugsaurier lebten vermutlich vor etwa 100 Millionen Jahren. [mehr...]
16.12.
15:00
Forscher versenken Küchenschwämme im Meer
Mit High-Tech und mit einfachen Küchenutensilien wie "Topfwascheln" gehen Wiener Forscher einer grundlegenden Frage nach: Wie wird ein völlig zerstörter Lebensraum unter Wasser wieder besiedelt. [mehr...]
16.12.
14:10
Ältestes Spinnennetz der Welt entdeckt
Ein britischer Forscher hat nach eigenen Angaben Fäden des ältesten Spinnennetzes der Welt datiert. Das Relikt ist in einem kleinen Stück Bernstein eingeschlossen, das an Englands Südküste gefunden wurde. [mehr...]
16.12.
09:00
Pferde erkennen ihre Freunde am Wiehern
Auch für das Zusammenleben von Pferden kann es mitunter wesentlich sein, Freund und Feind zu unterscheiden. Eine britische Studie zeigt nun, dass sie - ähnlich wie Menschen - konkrete Individuen innerhalb ihrer Gruppe nicht nur aufgrund ihres Aussehens, sondern sogar am Wiehern erkennen. [mehr...]
15.12.
17:10
Tsetsefliegen: Gute Sänger sind sexuell aktiver
Gute, ausdauernde Sänger sind sexuell agiler. Das gilt jedenfalls für Tsetsefliegen-Männchen, wie der Bioakustiker Helmut Kratochvil vom Department für Evolutionsbiologie der Universität Wien herausgefunden hat. [mehr...]
15.12.
14:40
Bild: Rene Ries/WWF
1.000 neue Arten am Mekong entdeckt
Über 1.000 neue Tier- und Pflanzenarten haben Forscher in den vergangenen zehn Jahren in der südasiatischen Mekong-Region entdeckt. Unter anderem fanden sie auf einem Markt die Laotische Felsenratte. [mehr...]
15.12.
10:20
Meeresschildkröten: Kraftraubender "Sprint" ums Überleben
Für frisch geschlüpfte Meeresschildkröten sind die ersten Stunden ihres Lebens auch die gefährlichsten. Nachdem sie das an Land abgelegte Ei verlassen haben, müssen sie zuerst die Gefahren an Festland überstehen und dann den auf Beute lauernden Fischen in Strandnähe entkommen. Mit einem atemraubenden "Sprint" versuchen sie daher, möglichst schnell das sichere tiefe Wasser zu erreichen. Ein australischer Biologe hat nun den Energieumsatz in dieser ersten Schwimmphase der kleinen Tiere genau analysiert. [mehr...]
12.12.
13:50
Bild: dpa
Elefanten leben in Reservaten länger als in Zoos
Elefanten haben in Reservaten eine höhere Lebenserwartung als in Zoos. Sie leiden dort eher unter verschiedenen Krankheiten und psychischen Problemen, berichten britische Tierschützer. [mehr...]
12.12.
09:10
Bakterien entgiften tödliche Meereswolken
Meeresbiologen haben das Auftreten von Schwefelwasserstoff im Meer vor Namibia untersucht. Dabei fanden sie Bakterien im Wasser, die auf einer Fläche von 7.000 Quadratkilometern - fast dreimal so groß wie Luxemburg - die giftige Verbindung abbauten. Bisher war unklar, auf welche Weise genau das Gift aus dem Wasser wieder verschwindet. [mehr...]
10.12.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick