Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (351 bis 360 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: EPA
"Gehirnjogging" ist erblich
Geistiges Training vor der Schwangerschaft könnte einer Studie zufolge auch dem Nachwuchs zugutekommen. Mäusemütter, die während ihrer Kindheit gefördert wurden, bekommen demnach klügere Kinder. [mehr...]
04.02.
05:00
Neuartige Gene in der "Junk-DNA"
Die sogenannte "Junk-DNA" erweist sich zunehmend als Mythos: US-Forscher haben 1.600 Gene entdeckt, die bisher als funktionslos galten - tatsächlich beeinflussen sie aber Immunsystem und Zellwachstum. [mehr...]
03.02.
15:40
Bild: Conservation International-Colombia/Marco Rada
Zehn neue Amphibienarten entdeckt
Im Grenzgebiet von Kolumbien und Panama wurden zehn Amphibienarten und weitere seltene Tiere entdeckt, unter anderem drei Glasfroscharten, deren durchscheinende Haut die Organe sichtbar werden lässt.  [mehr...]
03.02.
11:20
Einfluss von Langlebigkeitsgen bestätigt
Eine Studie hat die Rolle eines kürzlich entdeckten Langlebigkeitsgens bestätigt. Demnach tritt die Genvariation auffällig oft bei sehr alten Menschen über 100 Jahren auf und beeinflusst die Lebenserwartung. [mehr...]
03.02.
09:00
Menschenvorfahre knackte Nüsse mit den Zähnen
"Mrs. Ples" ist ein Star der Wissenschaft: Der Schädel eines rund 2,6 Millionen Jahre alten Australopithecus africanus gilt als besterhaltener in Südafrika. Wiener Forscher haben nun ein 3-D-Modell der Knochen gemacht. [mehr...]
03.02.
07:10
Klimawandel macht "Nemos" Kinder obdachlos
Der Klimawandel erschwert "Nemos" Kindern die Wohnungssuche: Die Versauerung der Weltmeere durch das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) stört den Geruchssinn der Larven von Clownfischen. [mehr...]
02.02.
17:00
Bild: dpa/David Ebener
Bakterien: Händewaschen hilft nach Hundestreicheln
Um sich vor Keimen zu schützen, sollten Hundebesitzer nach dem Streicheln ihrer Tiere sich stets die Hände waschen. Sich das Gesicht lecken zu lassen, ist laut einer Studie hingegen weniger gefährlich. [mehr...]
30.01.
10:40
Hirnbotenstoff macht Heuschrecken zur Plage
Wüstenheuschrecken sind eigentlich harmlose Einzelgänger. Unter widrigen Umständen können sie sich aber zusammenrotten und die gefürchteten Heuschrecken-Schwärme bilden. Der Auslöser dafür ist laut einer neuen Studie der auch bei Menschen bekannte Botenstoff Serotonin im Gehirn der Insekten. Er weckt ihren Herdentrieb und macht sie erst zur "biblischen Plage". [mehr...]
29.01.
20:00
Wieder mehr Berggorillas im Kongo
Trotz des Krieges in der Demokratischen Republik Kongo ist die Zahl der seltenen Berggorillas gestiegen. Im Virunga Nationalpark wurden sechs Tiergruppen mit insgesamt 81 Mitgliedern gefunden. [mehr...]
29.01.
12:40
Bild: Universitaet Newcastle
Kühe mit Namen geben mehr Milch
Auch Kühe sind Individuen und wollen als solche behandelt werden: Laut einer britischen Studie geben sie mehr Milch, wenn sie von ihrem Bauer mit Namen angesprochen werden. [mehr...]
28.01.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick