Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2511 bis 2520 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Symposion zum Februar 1934 im Parlament
Vor 70 Jahren standen sich in Österreich Christlichsoziale und Sozialdemokraten in einem Bürgerkrieg gegenüber. Dieser Ereignisse vom Februar 1934 wurde am Donnerstag im Parlament gedacht: Im Rahmen eines Symposions referierten Historiker zu unterschiedlichen Fragestellungen. Dabei ging es - weitgehend -harmonisch zu, die rot-schwarze Harmonie stand im Vordergrund. [mehr...]
12.02.
16:10
Bild: APA
Jürgen Habermas bei Kant-Symposium in Wien
Der deutsche Philosoph Jürgen Habermas wird Anfang März im Rahmen eines Symposiums in Wien gastieren, das anlässlich des 200. Todestages von Immanuel Kant stattfindet. [mehr...]
12.02.
12:20
Kant: Der Geist aus Königsberg
Er war nur 1,57 Meter groß, mied den Umgang mit Frauen und verließ seine Heimatstadt nicht weiter als 100 Kilometer. Immanuel Kant starb vor genau 200 Jahren. Bei seinem Tod war er ein vertrocknetes Gerippe, dessen Ableben alleine durch das Ausbleiben des schwachen Atems auffiel. Doch was Kant in den Jahrzehnten davor in die Welt setzte, war nicht nur für Theologen ein Schock. Lange vor Nietzsche war "Gott tot". Nur formulierte es Kant eleganter: Wir Menschen haben am Ende niemanden als uns selbst; also machen wir das Beste daraus. 
[Mehr dazu in ORF.at]
12.02.
09:40

März 1933: Der Beginn des Austrofaschismus
Dieser Tage jähren sich die Ereignisse vom 12. Februar 1934 zum 70. Mal. Die Vorgeschichte begann aber spätestens am 4. März 1933, als sich das Parlament durch den Rücktritt seiner drei Präsidenten selbst lahm legte. Die Vorgänge danach werden bis heute recht unterschiedlich bewertet. [mehr...]
11.02.
16:00
70 Jahre Februarkämpfe: "Unvermeidliche Logik des März 1933"
Vor 70 Jahren haben mit Schüssen vor der Zentrale der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in Linz die Februarkämpfe begonnen - vier Tage Bürgerkrieg mit Hunderten Toten und eine verheerende Niederlage für die Sozialdemokraten. Ihren Anfang nahm diese Entwicklung allerdings bereits ein Jahr zuvor, als das Parlament aufgelöst wurde und die Ära des "Austrofaschismus" begann. So sehen denn auch Historiker den Ausbruch der Gewalt am 12. Februar 1934 als "unvermeidliche Logik des März 1933". [mehr...]
11.02.
13:20
Ö1: Der Philosoph im Fitnessstudio
Philosophen sehen im Sport mitunter den Ausdruck einer geistfeindlichen Haltung und den Versuch, den Körper zu disziplinieren. Dennoch gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Sportlern und Philosophen. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
11.02.
12:50

Neue Regelungen für künstliche Befruchtung
Die Aufbewahrungsfrist für bei der künstlichen Befruchtung ("In-vitro-Fertilisation") verwendete Samen-, Ei- und entwicklungsfähige Zellen soll verlängert werden. Das sieht eine Novelle zum Fortpflanzungsmedizingesetz vor. [mehr...]
11.02.
12:10
Bild: dpa
Studie: Internet erzeugt keine soziale Isolation
Das Internet macht aus seinen Nutzern keine Einzelgänger, aus der Welt nicht das erwartete globale Dorf und verstärkt nicht soziale Klüfte. Das sind neueste Ergebnisse einer internationalen Internet-Studie. [mehr...]
11.02.
11:40
Dadaismus für die Wissenschaft: Zehnter Todestag von Paul Feyerabend
Am 11. Februar 2004 jährt sich der Todestag des österreichisch-amerikanischen Philosophen Paul Feyerabend zum zehnten mal. Zu Lebzeiten galt Feyerabend als das Entfant terrible der Wissenschaftstheorie, da er auf äußerst unkonventionelle Weise gegen die vorherrschende Lehrmeinung seiner Disziplin anschrieb. Bekannt wurde er vor allem aufgrund seines Slogans "Anything Goes", der die Forderung nach Methodenvielfalt in den Wissenschaften ausdrücken sollte. [mehr...]
11.02.
09:20
Soziologe für die "Modernisierung der Moderne"
Im "Science War" zwischen Natur- und Geisteswissenschaften schlägt der deutsche Soziologe Gerhard Schulze ein ambitioniertes Projekt für letztere vor: die längst überfällige Modernisierung der Moderne. [mehr...]
10.02.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick