Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2121 bis 2130 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Science
Warum Pflanzen immer pünktlich blühen
Dass Pflanzen pünktlich blühen, hängt nicht vom Wetter oder der ersten Frühlingssonne ab: Ein Gen in den Blättern und ein Protein sorgen dafür, dass die Blütenpracht gedeiht, wie Wissenschaftler herausfanden. [mehr...]
12.08.
09:30
Wie Gestalten im Gehirn entstehen
In den 1920er Jahren haben deutsche Psychologen die Lehre der Gestaltwahrnehmung entwickelt. Dabei versuchten sie unter anderem zu erklären, wie sich Figuren im Blickfeld von ihrem Hintergrund abheben. US-Forscher haben bei diesem Prozess nun gewissermaßen hinter die Kulissen geblickt. Sie fanden heraus, wo im Gehirn die Figur-Hintergrund-Unterscheidung stattfindet. [mehr...]
11.08.
16:20
Reis-Erbgut wurde entziffert
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat das Erbgut von Reis entziffert. Die Forscher konnten nahezu alle 389 Millionen chemischen DNA-Bausteine ermitteln. Die Erkenntnisse seien ein wichtiger Schritt zur Entwicklung neuer Reissorten, die beispielsweise resistent gegen Schädlinge seien oder einen verbesserten Nährstoffgehalt hätten. [mehr...]
11.08.
08:30
Forscher entdecken zwei neue Halbaffen-Arten
Deutsche Wissenschaftler haben zwei neue Halbaffen-Arten in Madagaskar entdeckt. Sie gehören zu den Gattungen Riesenmausmakis (Mirza) und Mausmakis (Microcebus).  [mehr...]
09.08.
19:00
Schimmelpilz als Pflanzenschutzmittel
Mit einem neuen Verfahren wollen Bonner Forscher das Krebs auslösende Schimmelpilzgift Aflatoxin bekämpfen. Aflatoxine werden vor allem vom Pilz Aspergillus flavus produziert. [mehr...]
09.08.
09:10
Materialwissenschaft: Blüten in der Mikrowelt
Schon seit langem sind Forscher von den mannigfaltigen Formen fasziniert, die die belebte Natur hervorbringt. So lassen sich beispielsweise die Wachstumsmuster vieler Pflanzen durch eine berühmte Zahlenreihe beschreiben, die vom mittelalterlichen Mathematiker Leonardo Fibonacci entdeckt wurde. Chinesische Forscher haben nun eine mikroskopische Version dieses Wachstumsmusters entwickelt. [mehr...]
05.08.
08:30
Erstmals Hund geklont
Der Zoo mit geklonten Tieren hat Nachwuchs bekommen: Südkoreanische Forscher haben im August 2005 erstmals einen Hund geklont. Der afghanische Hirtenhund hört auf den Namen "Snuppy" und wurde mit derselben Technik hergestellt, die 1996 bereits zum Klonschaf Dolly geführt hatte. [mehr...]
03.08.
19:00
Jagd auf Wölfe stört ökologisches Gleichgewicht
Das Ausrotten von wichtigen Raubtieren wie Wölfen führt einer Studie zufolge in kanadischen Waldgebieten zu weit reichenden Folgewirkungen und sichtbaren Störungen des ökologischen Gleichgewichts. [mehr...]
03.08.
17:30
Bush befürwortet Unterricht in "Intelligent Design"
US-Präsident George W. Bush hat den Befürwortern eines Alternativmodells zur Evolutionstheorie Rückendeckung gegeben. US-Forscher haben diese Aussage umgehend hart kritisiert. [mehr...]
03.08.
11:30
Forscher entschlüsseln Code von Nervenzellen
Wenn Sinnesreize in die "Sprache" des Gehirns übersetzt werden, bedienen sich Nervenzellen eines so genannten neuronalen Codes. Wie mexikanische Forscher nun durch Versuche mit Affen herausgefunden haben, ist dieser Code viel komplizierter als bisher gedacht.  [mehr...]
03.08.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick