Ask Your Scientist
User stellen Alltagsfragen, Experten antworten
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Sturm im Wasserglas, Teil 2: Das Experiment
Die letzte Frage der Serie "Ask Your Scientist" spaltete die Web-Community: Klingen die mittels Löffelschlag erzeugten Töne eines mit Wasser gefüllten Glases tiefer, wenn die Flüssigkeit im Gefäß rotiert? Die Meinungen gingen auseinander, hitzige Diskussionen entbrannten. Wir ließen die Frage nun von einem Physiker prüfen. Das Resultat des Experiments: Ja, die Tonhöhe sinkt tatsächlich. Und: Die Erklärungen der befragten Experten stimmen. [mehr...]
12.06.
08:30
Höherer Wasserpegel erzeugt tiefere Töne im Glas
Die meisten Web-User lagen bei der Beantwortung der aktuellen "Ask your Scientist"-Frage richtig: Rotierende Flüssigkeiten verändern tatsächlich den Ton beim Anschlagen eines Glases. Der Grund dafür: Durch das Rühren steigt der Flüssigkeitspegel am Glasrand. Das Glas - die eigentliche Schallquelle - wird dadurch mehr gedämpft, die Frequenz der erzeugten Schwingung niedriger. [mehr...]
29.05.
08:20
Leitet bewegtes Wasser Schall "anders"?
In der aktuellen Ausgabe der Serie "Ask Your Scientist" beschäftigen wir uns mit der Physik des Wasserglases: Leitet eine rotierende Flüssigkeit Schall anders weiter als es eine ruhende tut? [mehr...]
23.05.
10:00
Stolpersteine auf dem Weg zur "Theorie für Alles"
Sollte es dereinst eine "Theorie für Alles" geben, dann dürfte sie weder der Quanten- noch der Relativitätstheorie widersprechen. Eines der Hauptprobleme, diese beiden Theorien zusammenzuführen, besteht darin, dass sie völlig unterschiedliche Konzepte von Raum und Zeit besitzen.  [mehr...]
15.05.
08:30
Was trennt Quanten- und Relativitätstheorie?
Die Weltformel, eine Theorie für alles zu finden, ist das erklärte Ziel der theoretischen Physik. Gelungen ist es bis dato nicht. Warum eigentlich? [mehr...]
09.05.
11:20
Stress und Zellstress hängen nur lose zusammen
Hat körperlich empfundener Stress etwa mit dem so genannten Zellstress tun? Ja und nein: Beide sind einander insofern ähnlich, als sie physische Reaktionen auf störende Einflüsse darstellen, wobei im einen Fall das Hormonsystem des Körpers, im anderen Fall die Proteinsynthese in lebenden Zellen reagiert. Diese Phänomene treten allerdings relativ unabhängig voneinander auf. [mehr...]
30.04.
11:00
Was bewirkt Stress im Körper?
Dass übermäßiger Stress der Gesundheit nicht gerade zuträglich ist, gehört zum Allgemeinwissen. Welche konkreten Mechanismen dabei wirken, weiß hingegen nicht jeder. Grund genug einmal zu fragen: Was ist eigentlich Stress aus biologischer Perspektive? [mehr...]
18.04.
11:50
"Die Katze im Sack kaufen" statt einem Ferkel
Lassen wir die Katze aus dem Sack: Wenn Sie die Katze im Sack kaufen, dann übernehmen oder kaufen Sie etwas, ohne es vorher in Augenschein genommen zu haben und werden dabei übervorteilt. Im Klartext: Sie wurden betrogen! Historischer Ursprung dieser Redensart sind Tierverkäufe während des späten Mittelalters, bei denen nicht alles mit rechten Dingen zuging. [mehr...]
10.04.
08:30
Woher stammt die "Katze im Sack"?
Unsere Sprache ist voller bildhafter Redewendungen, die Anleihen aus der Tierwelt nehmen. Beispiele dafür: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" oder
"Hunde, die bellen, beißen nicht". Die Herkunft einzelner Wörter lässt sich zumeist eindeutig bestimmen, wie ein Blick in Ethymologie-Lexika beweist: Ist das auch bei solchen Phrasen möglich? [mehr...]
04.04.
11:00
Das Universum ist nicht größer als erlaubt
Der Raum, den das Universum einnimmt, hat sich nach dem Urknall offenbar mit Überlichtgeschwindigkeit ausgedehnt. Dennoch stellt das keinen Widerspruch zur Relativitätstheorie dar, denn es handelt sich nur um eine scheinbare Bewegung. [mehr...]
27.03.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick