neuere Stories
Spanien: Streit um "Menschenrechte" für Affen
Spanien beschäftigt ein Tierschutzthema, das zu heftigen Polemiken führt: Menschenaffen sollen nicht mehr in Zoos gehalten und auch nicht mehr getötet werden dürfen.  
[Mehr dazu in ORF.at]
02.05.
15:30

Buch: Jüdische Friedhöfe in Ostösterreich
"Denkmale" heißt ein Bildband über jüdische Friedhöfe in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Das Buch erschien vor 14 Jahren und wurde nun auf den jüngsten Forschungsstand gebracht. [mehr...]
02.05.
14:50
Auktion historisch-wissenschaftlicher Instrumente
Historische wissenschaftliche Instrumente und Globen sowie klassische Fotoapparate stehen im Mai im Wiener Dorotheum zur Auktion. Die Palette der Geräte reicht von Waagen über Mikroskope bis hin zu Feldstechern. [mehr...]
02.05.
14:10
Bild: dpa
EU lässt neues Notfall-Antibiotikum zu
Die Europäische Kommission hat erstmals seit sechs Jahren wieder ein neues Antibiotikum zugelassen. Die Substanz "Tigecycline" soll vor allem gegen resistente Keime eingesetzt werden. [mehr...]
02.05.
12:40
Elite-Uni: Erste Umbauarbeiten in Gugging
Heute wird mit den ersten Umbauarbeiten an der künftigen Elite-Universität in Maria Gugging begonnen. Konkret wird ehemaliges Materialgebäude renoviert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.05.
10:40

Peter Schuster neuer Akademie-Präsident
Überraschung an der Akademie der Wissenschaften (ÖAW): Der amtierende ÖAW-Präsident Herbert Mang unterlag bei der Wahl durch die Gesamtakademie dem 65-jährigen Chemiker Peter Schuster. [mehr...]
02.05.
10:30
Vier Mio. Babys sterben jährlich kurz nach Geburt
Mehr als vier Millionen Babys sterben laut einer Studie jedes Jahr in ihren ersten Lebenstagen. Und weitere 3,2 Millionen werden - im letzten Drittel der Schwangerschaft - tot geboren.  [mehr...]
02.05.
09:40
ÖH klagt Grazer Medizin-Uni
Etwa 140 Studenten der Grazer Med-Uni droht mitten im Studium eine Zwangspause, weil sie Lehrveranstaltungen nicht besuchen können. Nun klagt die ÖH. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.05.
09:20
Welt-Kommunikation brauchte Welt-Verkabelung
Die Globalisierung der Medien begann lange vor dem Internet - die Telegraphie ermöglichte im späten 19. Jahrhundert erstmals eine "Weltkommunikation". Ihr zugrunde lagen neue Techniken, die auch eine neue Infrastruktur bedurften. Die Geschichte dieser "Verkabelung der Welt" ist in den Kulturwissenschaften bisher vernachlässigt worden, meint der Medientheoretiker Frank Hartmann. Er hat dazu eben ein Buch veröffentlicht, in einem Gastbeitrag stellt er die Grundzüge seiner Überlegungen dar. [mehr...]
02.05.
08:20
Stress und Zellstress hängen nur lose zusammen
Hat körperlich empfundener Stress etwa mit dem so genannten Zellstress tun? Ja und nein: Beide sind einander insofern ähnlich, als sie physische Reaktionen auf störende Einflüsse darstellen, wobei im einen Fall das Hormonsystem des Körpers, im anderen Fall die Proteinsynthese in lebenden Zellen reagiert. Diese Phänomene treten allerdings relativ unabhängig voneinander auf. [mehr...]
30.04.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick