neuere Stories
Influenza-Pandemie: Nur rasche Maßnahmen wirksam
Sollte es tatsächlich einmal zu einer Influenza-Pandemie kommen, beginnt für die Behörden ein Rennen gegen die Zeit: Die rasche Verabreichung antiviraler Medikamente könnte in Kombination mit Schulschließungen die Erkrankungsrate um 40 bis 50 Prozent reduzieren, haben nun britische und US-Forscher in einer Simulation berechnet. [mehr...]
27.04.
08:30
NASA-Raumfähre "Discovery" startet im Juli
Die US-Raumfahrtbehörde hat die technischen Probleme an der Raumfähre "Discovery" behoben und ist zu einem Start im Juli bereit. Es gibt jedoch nicht nur gute Nachrichten von der NASA. [mehr...]
26.04.
16:20
Weiblicher Zyklus beeinflusst Rivalität unter Männern
Dass Frauen je nach Zyklusphase andere Präferenzen bei der Partnerwahl haben, weiß die Verhaltensforschung seit langem. Britische Psychologen haben nun herausgefunden, dass sich der weibliche Zyklus auch auf die Männer auswirkt: Sie sind während der fruchtbaren Tage ihrer Partnerinnen eifersüchtiger und besitzergreifender als sonst. [mehr...]
26.04.
16:00
Auch Eltern haben Schulangst
Nicht nur Schüler und Lehrer haben Angst vor der Schule, sondern auch Eltern: und zwar jene von Hauptschülern mehr als solche von AHS-Schülern, besser ausgebildete Eltern mehr als einfacher ausgebildete. [mehr...]
26.04.
15:30
Fettleber: Lebererkrankung des 21. Jahrhunderts
Zu viel und zu fettes Essen: 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung der westlichen Industrieländer leiden unter einer Verfettung der Leber, machten Experten bei einer Tagung in Wien aufmerksam. [mehr...]
26.04.
13:50
WU Wien: Sperre für Prüfungsschwänzer
Ab Mai werden Studierende an der WU Wien, die sich für eine Prüfung angemeldet haben, aber ohne Entschuldigung nicht erscheinen, zehn Wochen gesperrt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
26.04.
12:20
Akademie überlegt weitere Reformen
Nach dem grundsätzlichen Beschluss der vom Forschungsrat (RFT) geforderten Reformen überlegt man in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) nun weitergehende Reformschritte. [mehr...]
26.04.
11:40
Gravitationsfeld erstmals künstlich hergestellt?
Die Gravitation ist eine Eigenschaft von Massen und kann nicht im Labor hergestellt werden, lautet ein Dogma der Physik. Experimente eines österreichischen Physikers weisen nun darauf hin, dass das Fernziel künstlicher Schwerkraft und Schwerelosigkeit dennoch möglich sein könnte - zumindest theoretisch. [mehr...]
26.04.
11:10
Viel Fernsehen führt zu schlechten Schulnoten
Fernsehen im Kinderzimmer führt laut einer neuen Studie bereits in der Volksschule zu Notenproblemen: Buben und Mädchen der vierten Klasse haben deutlich schlechtere Noten in Deutsch, Mathematik und Sachkunde. [mehr...]
26.04.
10:50
EU-Budget für Atomforschung steigt drastisch
Die Mittel für die europäische Atomforschung ("Euratom") im 7. EU-Rahmenprogramm für Forschung steigen gegenüber dem derzeit laufenden 6. Rahmenprogramm um 89 Prozent. [mehr...]
26.04.
09:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick