neuere Stories
Patient zwei Jahre nach Gentherapie gestorben
Zwei Jahre nach einer Gentherapie ist einer von drei Patienten gestorben. "Es ist nicht ausgeschlossen, dass es einen Zusammenhang mit der Gentherapie gibt", meinte der klinische Leiter der Studie. [mehr...]
27.04.
16:40
BSE-resistentes Kalb in China geklont
Chinesische Forscher melden die Geburt eines Klonkalbs, das gegen den Rinderwahn BSE immun sein soll. Demnach wurden dem Tier Resistenzgene gegen BSE in das Erbgut eingesetzt. [mehr...]
27.04.
14:40
Auch Vögel sind grammatikalisch begabt
Von wegen "Spatzenhirn": Vögel sind offenbar in der Lage, Tonfolgen einer grammatikalischen Struktur zuzuordnen. US-Forschern zufolge können sie zwischen gezwitscherten Schachtelsätzen und einfachen Satzfolgen unterscheiden. [mehr...]
27.04.
13:50
Europäisches Weltraumlabor "Columbus" ist fertig
Das 880 Millionen Euro teure europäische Raumfahrtlabor "Columbus" ist fertig. Am kommenden Dienstag (2. Mai) wird es in Bremen an die Europäische Weltraumorganisation ESA übergeben. [mehr...]
27.04.
13:40
Expertin: Atomstrom kein Mittel gegen Klimawandel
Mit der häufig geäußerten Ansicht, dass eine verstärkte Nutzung von Atomenergie die vom Menschen verursachte Klima-Erwärmung verringern könnte, räumt die Meteorologin Helga Kromp-Kolb auf. [mehr...]
27.04.
12:40
Unterschwellige Werbung ändert Konsumverhalten
Versteckte Werbebotschaften, die nur für Bruchteile von Sekunden gezeigt werden, wirken entgegen früheren Untersuchungen offenbar doch: Niederländischen Forschern ist es im Experiment gelungen, Testpersonen zur Wahl einer bestimmten Eisteesorte zu animieren. [mehr...]
27.04.
11:10
Gesichtstransplantation: Chinese kann wieder essen
Zwei Wochen nach der spektakulären Gesichtstransplantation kann der chinesische Patient Li Guoxing zum Erstaunen seiner Ärzte schon wieder essen und ansatzweise lächeln. [mehr...]
27.04.
10:40
Spinnen hüllen Wald mit Netzen ein
Im Kollingwald in Saalfelden kann man seit einigen Tagen ein einzigartiges Naturphänomen beobachten: Millionen Spinnen hüllen das Unterholz mit ihren Netzen ein. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.04.
09:40
Bild: Photodisc
Deutlich mehr Regen im 20. Jahrhundert
Regen und Schnee haben in den vergangenen hundert Jahren in vielen Regionen der Erde deutlich zugenommen. Dies haben Forscher durch eine Analyse der Jahresringe von Pflanzen herausgefunden. [mehr...]
27.04.
09:20
Influenza-Pandemie: Nur rasche Maßnahmen wirksam
Sollte es tatsächlich einmal zu einer Influenza-Pandemie kommen, beginnt für die Behörden ein Rennen gegen die Zeit: Die rasche Verabreichung antiviraler Medikamente könnte in Kombination mit Schulschließungen die Erkrankungsrate um 40 bis 50 Prozent reduzieren, haben nun britische und US-Forscher in einer Simulation berechnet. [mehr...]
27.04.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick