neuere Stories
Schlafentzug hemmt Langzeitgedächtnis
Wer regelmäßig schläft, kann sich besser an räumliche Eigenschaften seiner Umwelt erinnern. Das behaupten belgische Wissenschaftler, die das Erinnerungsvermögen von Probanden unter Schlafentzug untersucht haben. [mehr...]
18.04.
13:00
EU-Forschungsprogramm: Budget wird verhandelt
Bei der informellen Tagung des EU-Wettbewerbsrats am Freitag und Samstag in Graz starten die Budget-Verhandlungen über das 7. EU-Rahmenprogramm Forschung (2007-2013). [mehr...]
18.04.
12:40
Was bewirkt Stress im Körper?
Dass übermäßiger Stress der Gesundheit nicht gerade zuträglich ist, gehört zum Allgemeinwissen. Welche konkreten Mechanismen dabei wirken, weiß hingegen nicht jeder. Grund genug einmal zu fragen: Was ist eigentlich Stress aus biologischer Perspektive? [mehr...]
18.04.
11:50
2.000 Jahre alte Felsinschrift entschlüsselt
Forscher haben eine 2.000 Jahre alte Felsinschrift entschlüsselt, die in den 50-iger Jahren in einem Felsspalt bei Steinberg am Rofan entdeckt wurde. 
[Mehr dazu in tirol.ORF.at]
18.04.
11:40
Bild: Nobel Foundation
Vor 100 Jahren starb Pierre Curie
Der französische Physiker Pierre Curie starb am 19. April vor 100 Jahren. Er galt u.a. als Pionier im Studium der Piezoelektrizität und erhielt 1903 gemeinsam mit seiner Ehefrau Marie Curie den Physik-Nobelpreis.  [mehr...]
18.04.
11:20
Riesiger Fleisch fressender Dinosaurier entdeckt
Forscher haben in Argentinien einen der möglicherweise größten Fleisch fressenden Dinosaurier aller Zeiten entdeckt: Der Mapusaurus roseae sei bis zu 12,5 Meter lang gewesen. [mehr...]
18.04.
09:00
Über Europa herrscht ein "Bildermangel"
Spätestens vor hundert Jahren wurde die Macht von Bildern in Politik und Gesellschaft klar erkannt. Erstaunlich ist es, so meint die Historikerin Gertraud Diendorfer in einem Gastbeitrag, dass ausgerechnet hinsichtlich "Europa" zurzeit ein regelrechtes Bilderdefizit herrscht. Die eben begonnenen "Aktionstage politischer Bildung" widmen sich u.a. diesem Aspekt europäischer Identität. [mehr...]
18.04.
08:30
Bild: EPA
Wie beim Song Contest Punkte vergeben werden
Dass es beim Eurovision Song Contest seit Jahren zur "Nachbarschaftshilfe" bei der Punktevergabe kommt, ist Zusehern bekannt. Ein Mathematiker hat den Wettbewerb nun untersucht und den Eindruck bestätigt. [mehr...]
14.04.
16:30
Menschenrechte: Interkulturelle Auseinandersetzung
Um die "Migrationsströme" einzudämmen oder die "nationale Sicherheit" zu schützen, werden die Menschenrechte in vielen Ländern verletzt. Kriege werden im Namen der Humanität geführt. Der Frage, wie das globale Menschenrechtssystem auf diese Entwicklungen reagieren kann, geht die neueste Ausgabe von "Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren" nach. Franz M. Wimmer und Mathias Thaler, Philosophen und Redakteure der Zeitschrift, stellen die Inhalte in einem Gastbeitrag dar. [mehr...]
14.04.
15:00
Ausstellung und Buch: Karikaturen über Freud
Sigmund Freud hat zwei Werke über Witz und Humor verfasst, die bis heute zu seinen populärsten zählen. In New York wurde vor kurzem eine Ausstellung eröffnet, die den Spieß umdreht und ihrerseits die Psychoanalyse karikiert: Gezeigt werden anlässlich des 150. Geburtstags von Freud Cartoons aus rund 80 Jahren. [mehr...]
14.04.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick