neuere Stories
Erbgut zeigt Anpassung an kältere Klimazonen
Im Laufe der Geschichte hat sich der Mensch bis in die nördlichsten Gebiete der Erde vorgearbeitet. Dort muss man sich allerdings warm anziehen - oder mehr eigene Körperwärme produzieren. Und tatsächlich haben Forscher bei Bewohnern der kälteren Klimazonen Mutationen im Erbgut gefunden, die genau dies bewirken. Ihre These: Die spezifischen Veränderungen haben es unseren Vorfahren einst erlaubt, sich an die Kälte anzupassen. Und ihr Nutzen für die Menschen war so groß, dass die Mutationen sich - trotz gleichzeitiger nachteiliger Auswirkungen auf die Gesundheit - bis heute erhalten haben. [mehr...]
09.01.
15:20
Weniger Nuklearschmuggel, aber mehr Alarme
Der Nuklearschmuggel an Österreichs Grenzen nimmt ab. Gab es 1994 noch 45 Versuche, Uran und Plutonium zu schmuggeln, so sind es heute "bloß" acht bis zehn pro Jahr. Die Anzahl der Alarme steigt dafür. [mehr...]
09.01.
14:10
IMP: "Krebs-Gen" mit Doppel-Funktion entdeckt
Bestimmte Erbanlagen stehen unter Generalverdacht: Sind sie im Zusammenhang mit der Entstehung von Tumoren aufgetaucht, nennt man sie "Krebs-Gene" - und spricht ihnen zumeist jegliche positive Eigenschaft ab. Doch zumindest manchmal könnten sie auch in "gutartiger Mission" unterwegs sein, wie ein heimisches Forscherteam nun bei einem jener übel beleumundeten "Krebs-Gene" feststellen konnte. Die Erbanlage namens "Fos" führt unter Umständen sogar zum Rückgang von Tumoren. [mehr...]
09.01.
13:30
Bild: Pendragon Medical
Diabetes: Uhr für Blutzuckermessung ohne Stich
Eine "Uhr", die minütlich den Blutzucker misst und vor gefährlichen Stoffwechselentgleisungen warnt: Ab April wird es in Österreich das erste praktisch einsetzbare Blutzucker-Testgerät für Diabetiker geben, das ohne Stich und Blutprobe auskommt. [mehr...]
09.01.
13:00
Mörtel-Forschung: Geologen untersuchen Ephesos
Das rund 2.000 Jahre alte "Hanghaus II" der antiken Metropole Ephesos in der heutigen Türkei nehmen Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben aus materialwissenschaftlicher Sicht unter die Lupe. [mehr...]
09.01.
11:10
Bild: dpa
Pinguine entledigen sich ihres Kots mit Hochdruck
Pinguine haben ihre eigene Technik, um beim "Gang zur Toilette" weder Gefieder noch Nest zu beschmutzen: Sie entledigen sich ihrer Exkremente mit immensem Druck. Wie groß dieser ist, haben nun Forscher ermittelt. [mehr...]
09.01.
09:30
Zuchtlachs stärker mit Giften belastet als Wildlachs
Zuchtlachse sind erheblich stärker mit Giften belastet als ihre wild lebenden Artgenossen. Vor allem in europäischen Farmen gezüchtete Fische enthalten ein Vielfaches an bestimmten toxischen Substanzen. [mehr...]
08.01.
20:10

Erhöht Aspirin-Wirkstoff Krebsrisiko?
Die vieljährige regelmäßige Einnahme des Aspirin-Wirkstoffs Acetylsalicylsäure (ASS) kann einer US-Studie zufolge bei Frauen das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen.  [mehr...]
08.01.
17:50
Bild: dpa
Weltweiter Tabakkonsum wird bis 2010 zunehmen
Der weltweite Tabakkonsum wird in diesem Jahrzehnt weiter steigen, wobei jedoch die Zahl der Raucher in den Entwicklungsländern wachsen und in den Industrieländern fallen wird.  [mehr...]
08.01.
16:50
Verdrängung erstmals neurobiologisch bewiesen
Nach der Theorie Sigmund Freuds können unliebsame Gedanken verdrängt werden - ein alltäglicher Vorgang, der im ungünstigsten Fall aber psychische Störungen verursachen kann. Was von Gegnern der Psychoanalyse seit ihrer Entstehung heftig bestritten wird, bekommt nun Schützenhilfe aus der Neurobiologie. US-Forscher haben den ersten neurobiologischen Beweis vorgelegt, wie der Mechanismus funktioniert - zumindest bei absichtlichem Vergessen. [mehr...]
08.01.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick