neuere Stories
Studie: Mittelfristig kein Ärztemangel zu erwarten
Entgegen der Befürchtung der Regierung dürfte es nach einer etwaigen Aufhebung der Quotenregelung für Medizin-Studenten zumindest mittelfristig zu keinem Ärztemangel in Österreich kommen. [mehr...]
26.01.
12:20

Klimawandel: Für jeden Zweiten "ernstes Problem"
Der Klimawandel ist für 58 Prozent der Österreicher ein "sehr ernstes Problem". Die Mehrheit glaubt zudem, dass der Mensch schuld an klimatischen Veränderungen sei. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
26.01.
11:30
Novartis-Preise 2006 an drei Innsbrucker Forscher
Sprichwörtlich abgeräumt haben Innsbrucker Wissenschaftler bei den Novartis-Preisen 2006, die am Freitag am Forschungszentrum des Konzerns (NIBR) in Wien vergeben wurden. [mehr...]
26.01.
11:00
Experte: Gesundheitsgefahr durch Tonerstaub
Ein Toxikologe hat vor möglichen Gesundheitsgefahren durch Tonerstaub gewarnt. Eine Pilotstudie habe ergeben, dass sich die Staubbelastung im Raum beim Betrieb von Laserdruckern verdoppeln könne.  [mehr...]
26.01.
10:00
Bild: Photodisc
Forscher: Bestimmte Hirnregion zeigt Altruismus an
Selbstlosigkeit signalisiert das Gehirn: Die Aktivierung einer bestimmten Hirnregion zeigt, ob ein Mensch eher altruistisch oder egoistisch ist, berichten US-Neurowissenschaftler. [mehr...]
26.01.
09:30
Achillesferse der Nikotinsucht entdeckt?
Wissenschaftler wollen eine Schaltstelle für Nikotinsucht entdeckt haben: Rauchern mit einer Verletzung der Inselrinde, ein kleiner Teil der Großhirnrinde, fällt es vergleichsweise leicht, das Rauchen aufzugeben. Mit der Schädigung scheint das Verlangen nach Glimmstängeln auszubleiben. [mehr...]
26.01.
08:30
Klimawandel: Eine Frage des Zeitraums
Dass sich das globale Klima erwärmt, ist unbestritten. Bei der Suche nach den Gründen dafür gilt es, natürliche von menschlich verursachten zu unterscheiden. Die Schlüsselfrage ist der Zeitraum, in dem sich das Klima nachweisbar verändert hat. [mehr...]
26.01.
08:30
Literaturwissenschaftler Wolfgang Iser gestorben
Der Konstanzer Literaturwissenschaftler Wolfgang Iser ist nach Angaben der Universität Konstanz im Alter von 80 Jahren gestorben. Seine Theorie der Wirkungsästhetik fand international Anerkennung. [mehr...]
25.01.
18:50
Bild: Béla Szandelszky, Zoo Budapest
Erste künstliche Befruchtung bei Nashörnern
Das weltweit erste Nashornjunge nach künstlicher Befruchtung ist im Budapester Zoo zur Welt gekommen. Forscher aus Berlin und Wien hatten das Muttertier Lulu im September 2005 künstlich besamt. [mehr...]
25.01.
17:30
Ministeriengesetz: Forschungsagenden zersplittert
Die Forschungsagenden bleiben weiter zersplittert, trotz langjähriger Forderungen aller Experten und auch nach Änderungen der ursprünglichen Fassung der Novelle zum Bundesministeriengesetz. [mehr...]
25.01.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick