neuere Stories
5.500 Jahre alte Brauerei in Ägypten entdeckt
Dass die alten Ägypter gerne Wein und Bier tranken, ist bekannt. Im Nil-Delta haben polnische Archäologen nun die Überreste der größten bisher bekannte Brauerei aus dieser Zeit entdeckt.  [mehr...]
23.03.
08:30
Zu viel Ozon reduziert Qualität von Spermien
Hohe Werte von bodennahem Ozon beeinträchtigen nicht nur die Atemwege und Schleimhäute. Laut einer US-Medizinerin vermindern sie bei Männern auch die Qualität der Spermienproduktion. [mehr...]
22.03.
19:00
Haus der Geschichte: Arbeitsgruppe für "Road-Map"
Die Regierung hat eine Arbeitsgruppe damit beauftragt, einen Fahrplan für die Errichtung eines "Hauses der Geschichte der Republik Österreich" zu erstellen. Bis Ende Mai soll er fertig sein. [mehr...]
22.03.
16:20
Chikungunya-Fieber: Erster Fall in Österreich
Seit Februar 2005 herrscht auf einigen Inseln im Indischen Ozean eine Chikungunya-Epidemie. Nun ist der erste Fall in Wien bekannt geworden: Ein Tourist zeigte nach seiner Rückkehr die Symptome. [mehr...]
22.03.
15:40
Aufgesetztes Lächeln verärgert Kunden
Nur die echte Sympathie eines Verkäufers zählt für den Käufer, unechte ist schnell entlarvt. Stimmt die Chemie nicht zwischen beiden, sollte der Verkäufer deshalb auf ein aufgesetztes Lächeln verzichten - und lieber andere Verkaufsstrategien anwenden, raten Wiener Marketingforscher. [mehr...]
22.03.
14:50
Mammografie: Auch für Frauen mit Genmutationen
Mammografien sind einer Studie zufolge nicht schädlich für Frauen mit bestimmten Genmutationen, die sie für Brustkrebs anfällig machen. Ärzte hatten das Entstehen von Brustkrebs durch die "Bestrahlung" befürchtet. [mehr...]
22.03.
13:00
"Linkshändige" Schnecken leben sicherer
Schnecken mit linksgewundenen Gehäusen haben gegenüber ihren Kollegen mit rechtsgewundenen Gehäusen einen entscheidenden Vorteil: Sie sind besser vor den Angriffen gefräßiger Krebse geschützt.  [mehr...]
22.03.
11:50
Weltwassertag: Bessere Wasser-Verteilung gefordert
Mindestens einer Milliarde Menschen fehlt der Zugang zu sauberem Wasser, und die Situation droht sich weiter zuzuspitzen. Die UNO warnt vor den Folgen.  
[Mehr dazu in ORF.at]
22.03.
11:40
Bild: EPA
Hwang verliert Titel "Top-Wissenschaftler"
Die Demontage des einst als wissenschaftlicher Superstar gefeierten südkoreanischen Forschers Hwang Woo Suk geht weiter: Die Regierung in Seoul entzog ihm nun offiziell den Titel "Top-Wissenschaftler". [mehr...]
22.03.
09:40
Impulsive Aggression und ihr Gen
Aggression kann mit einem bestimmten Gen in Verbindung gebracht werden: Seine "aggressive" Version kann zu veränderten Gehirnstrukturen führen, wodurch betroffene Personen Gefühle und Impulse weniger gut kontrollieren können - und zwar auch ohne den "äußeren" Einfluss der persönlichen Gewalterfahrung, sagen US-Forscher. [mehr...]
22.03.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick