neuere Stories
Visuelle Entscheidungen von den Augen ablesen
Wie der Name schon sagt, "kippen" so genannte Kippbilder im Auge des Betrachters, ohne sich selbst zu ändern. Genau deshalb sind sie in den Neurowissenschaften ein beliebtes Mittel zur Untersuchung der visuellen Wahrnehmung. Ein internationales Forscherteam hat nun festgestellt, dass die Pupillenausdehnung ein äußeres Zeichen für die Auflösung zweideutiger Bilder und auch deren Stabilität ist. [mehr...]
05.02.
08:20
Erkältete Maus lässt Forscher hoffen
Die erste erkältete Maus der Welt hat Hoffnungen auf Heilungfür die lästige Volkskrankheit geweckt. Britischen Forschern gelang es, eine Maus durch Genmanipulationen empfänglich für Rhinoviren zu machen. [mehr...]
04.02.
17:00
Sand: Was Körner treiben und Dünen singen lässt
Warum sind in der Müslipackung die großen Nüsse immer ganz oben? Wie gefährlich ist Treibsand wirklich und was bringt manche Sanddünen zum Singen? Der Physiker Bernhard Weingartner beleuchtet in einem Gastbeitrag die überraschenden Eigenschaften von Sand und anderen granularen Materialien. [mehr...]
04.02.
15:50
Studie: Deutsche Forschung in der NS-Zeit
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die von ihr unterstützten Wissenschaftler haben sich laut einer neuen Studie nach 1933 "in hohem Maße" in den Dienst des nationalsozialistischen Regimes gestellt. [mehr...]
04.02.
14:50
Bild: Uni W¿rzburg
Fehlender Botenstoff macht Fliegen friedlich
Der Kampf zweier Taufliegen-Männchen kann sehr gewalttätig sein. Ihre Aggressionen lassen sich allerdings fast komplett dämpfen, wenn man im Nervensystem den Botenstoff Octopamin ausschaltet. [mehr...]
04.02.
13:10
Bild: EPA
Geräuschpegel im Wasser beeinflusst Fischevolution
Das unterschiedliche Hörvermögen von Fischen hat weniger mit der innerartlichen Kommunikation zu tun, sondern vielmehr mit dem Geräuschpegel der bevorzugten Gewässer. [mehr...]
04.02.
11:50
Patent für Gravitationsgenerator angemeldet
Mit seinen Experimenten zur Erzeugung eines Gravitationsfeldes sorgt der Physiker Martin Tajmar von den Austrian Research Centers (ARC) seit zwei Jahren für Erstaunen in der Fachwelt, aber auch für so manches Kopfschütteln. Doch Tajmar ließ sich von Skeptikern nicht beirren. [mehr...]
04.02.
11:20
Viele Geschichtsbücher zu "unkritisch"
Geschichtsschulbücher regen nicht zu kritischen Gedanken an, lautet das Ergebnis einer Untersuchung in Österreich, Deutschland und Polen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
04.02.
10:10
Studie: Amazonas schrumpft bis 2030 um ein Fünftel
Illegale Rodungen und Baumaßnahmen werden den Regenwald am Amazonas nach Einschätzung von brasilianischen Wissenschaftlern bis zum Jahr 2030 um fast 20 Prozent dezimieren. [mehr...]
04.02.
08:40
Neue Sprachen lassen Vokabelschatz "explodieren"
Wenn sich neue Sprachen bilden, gibt es besonders große Wechsel im Vokabelschatz. Das behaupten fünf Forscher, die die Sprachentwicklung mit biologischen Methoden untersucht haben. [mehr...]
04.02.
08:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick