neuere Stories
Supernovae: Kosmischer Entfernungsmesser kalibriert
Wenn Sterne ihr Leben aushauchen, dann tun sie das oft auf spektakulärem Weg: Sie enden in einer gigantischen Explosion, Supernova genannt, bei der ihre Leuchtkraft kurzfristig milliardenfach anschwellt. Astronomen nutzen diese Ereignisse, um Entfernungen im Universum abzuschätzen, bisher allerdings relativ ungenau. Dank der Arbeit deutscher und italienischer Forscher sind nun erstmals Präzisionsmessungen möglich. [mehr...]
09.02.
08:40
Afrika: Bisher größter AIDS-Impfstofftest gestartet
In Südafrika hat der bisher größte afrikanische Test eines Impfstoffes gegen das AIDS-Virus HIV begonnen. In den nächsten viereinhalb Jahren sollen sich 3.000 Menschen daran beteiligen. [mehr...]
09.02.
08:30
Hirnforscher machen verborgene Absichten sichtbar
Jeden Tag nehmen wir uns Dinge vor - etwa ein Buch zu lesen, Sport zu treiben oder Freunde anzurufen. Deutschen Forscher ist es nun gelungen, verborgene Absichten aus den Hirnströmen von Testpersonen gewissermaßen herauszulesen. Vorerst aber nur bei einem einfachen Rechenexperiment. [mehr...]
08.02.
20:00
Rett-Syndrom könnte heilbar werden
Vor rund 40 Jahren wurde das Rett-Syndrom erstmals beschrieben: eine seltene genetische Krankheit, die nur bei Mädchen auftritt. Forschern ist im Labor nun erstmals eine Gentherapie gelungen. [mehr...]
08.02.
19:00
Schönborn verteidigt erneut "Intelligent Design"
Kardinal Schönborn verteidigte erneut bei einem Vortrag in New York die Lehre vom intelligenten Design, eingeladen von einer Forschungsstiftung mit angeblich guten Verbindungen zum konservativen Opus Dei.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
08.02.
14:50
Hirnverletzung: Neue Methode schützt vor Glutamat
Israelische Wissenschaftler haben eine neue Methode vorgestellt, wie ein verletztes Gehirn vor einer weiteren Schädigung durch Glutamat-Ausschüttung geschützt werden kann.  [mehr...]
08.02.
14:00
Verdrängung: Beschreibung erst seit 200 Jahren
Das Phänomen verdrängter Erinnerungen - ausgelöst durch ein Trauma -, derer sich der Betroffene erst Jahre später wieder bewusst wird, scheint ein relativ junges zu sein. [mehr...]
08.02.
12:20
Bild: ESA
AAE baut weltraumtauglichen GPS-Empfänger
Einen weltraumtauglichen GPS-Empfänger zur exakten Positionsbestimmung von Satelliten entwickelt Austrian Aerospace (AAE) für die Mission "SWARM" der Europäischen Weltraumbehörde (ESA). [mehr...]
08.02.
11:30
Publikation zur Zukunft der Raumfahrt
Was ist der Nutzen und der Wert der Raumfahrt? Politische Entscheidungen zu ihrer Zukunft werden zunehmend unter dem Gesichtspunkt eines rein unmittelbaren Nutzens getroffen.  [mehr...]
08.02.
10:00
Chemie-Nobelpreisträger MacDiarmid ist tot
Der neuseeländische Chemie-Nobelpreisträger Alan MacDiarmid ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Er starb in Philadelphia an den Folgen eines Sturzes. 
[Mehr dazu in ORF.at]
08.02.
08:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick