neuere Stories
Klimawandel: Mehr Kohlenstoff in Ozeanen
Kohlendioxid gilt in der Atmosphäre als Treibhausgas, das für die Erwärmung unseres Planeten hauptverantwortlich ist. Deutsche Forscher haben nun herausgefunden, dass deutlich mehr davon in den Weltmeeren gespeichert wird als bisher angenommen. Das Plus an Kohlendioxid ist selbst in einer Tiefe von 4.500 Metern nachweisbar. [mehr...]
13.02.
12:00
Bild: dpa
Ozon macht Weintrauben haltbar
Spanische Forscher haben eine neue Konservierungstechnik für Weintrauben entwickelt. Sie begasten die Früchte mit Ozon und ersetzten damit das gesundheitlich bedenkliche Schwefeldioxid. [mehr...]
13.02.
11:40
Umfrage: Klimawandel beginnt im Kopf
Der Klimawandel ist nach Ansicht vieler Menschen ein Problem, das bei der persönlichen Einstellung zu Natur und Umwelt beginnt. Das ergab eine Umfrage. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.02.
11:10
"Wanderkarten" vom Roten Planeten
Künftige Marsurlauber könnten theoretisch auf topographische "Wanderkarten" der Europäischen Raumfahrtagentur ESA zurückgreifen. Seit mehr als drei Jahren macht nämlich eine Stereokamera des für die ESA-Mission Mars Express Aufnahmen von der Oberfläche des Roten Planeten. [mehr...]
13.02.
11:00
Bild: Photodisc
Meerestiere werden elektronisch erfasst
Forscher haben unter dem Motto "Fish and Chips" ein neues Projekt zur Erfassung von Meerestieren gestartet. Mit dem gleichnamigen englische Traditionsgericht hat das Projekt freilich nichts zu tun. [mehr...]
13.02.
09:30
Viele Reiher wollen keine Zugvögel mehr sein
Viele Zugvögel verweigerten heuer auf Grund des milden Winters den Zug in den Süden. Etwa rund um den Neusiedler See sind viele Reiher im Land geblieben. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
13.02.
09:20
Schimpansen-Steinzeit ist 4.300 Jahr alt
Menschenaffen haben bereits vor 4.300 Jahren Steinwerkzeuge benutzt - und zwar zum Nüsseknacken. Das schließen Forscher aus der Untersuchung einer Art Schimpansen-Werkstatt in einem westafrikanischen Nationalpark. [mehr...]
13.02.
08:40
Bild: APA
Mittagsschlaf senkt Gefahr für Herzkrankheiten
Ein regelmäßiges Mittagsschläfchen ist offenbar nicht nur angenehm, sondern auch gesundheitsfördernd. Laut einer Studie griechischer Forscher senkt es die Gefahr für Herzkrankheiten. [mehr...]
12.02.
22:00
Bild: dpa
OECD: Österreichisches Schulsystem wenig effizient
Österreichs Schulsystem ist nur wenig ausgabeneffizient. In einer OECD-Studie über die Ausgaben für die Schulbildung der Sechs- bis 15-Jährigen landete Österreich unter 26 Staaten auf dem letzten Platz. [mehr...]
12.02.
15:50
DNA-Chip erkennt Tiroler Bergheu
Die Uni Innsbruck und das Versuchszentrum Laimburg in Südtirol entwickeln einen DNA-Chip zur exakten Bestimmung von Heutypen.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
12.02.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick