neuere Stories
Kdolsky: Brustkrebs-Früherkennung österreichweit
Die Schaffung eines Programms zur Früherkennung von Brustkrebs in ganz Österreich kündigte Gesundheitsministerin Andrea Kdolksy (ÖVP) am Montag in Wien an. [mehr...]
12.02.
11:40
Blutdruckmittel hilft gegen Eisenspeicherkrankheit
Einen neuen Ansatz zur Behandlung der so genannten primären Eisenspeicherkrankheit (hereditäre Hämochromatose) haben Innsbrucker Wissenschaftler mit deutschen Kollegen präsentiert. [mehr...]
12.02.
10:00
Harvard-Uni: Erste Präsidentin ihrer Geschichte
Die US-Elite-Universität Harvard wird künftig erstmals von einer Frau geleitet. Das zuständige Auswahlkomitee der Universität wählte am Sonntag die 59-jährige Historikerin Drew Faust zur neuen Universitätspräsidentin. [mehr...]
12.02.
08:30
Studie: Alle 24 Sekunden ein Gag bei Comedys
Während früher Charleys Tante, die Löwinger-Bühne und Kottan für Heiterkeit sorgten, hat sich spätestens seit dem Aufkommen des Privatfernsehens die Quantität und Qualität des Humors geändert. "Comedy" heißt das US-inspirierte Schlagwort, das seit einigen Jahren zum Lachen im TV einlädt. [mehr...]
12.02.
08:20
Ö1 Kinderuni: Was ist gut und was ist böse?
Um eine Frage, die seit jeher nicht nur Philosophen beschäftigt, geht es am Sonntag in der Ö1 Kinderuni: Was ist gut und was ist böse? 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
11.02.
09:20
Soziologin: Globalisierung bringt "Frauenfrühling"
Die Frage der Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen wird bei der Diskussion über die Globalisierung zumeist ausgespart. Dabei lassen einige Trends vermuten, dass die Transformationsprozesse Frauen auf globaler Ebene den Rücken stärken können. Eine deutsche Soziologin meint sogar, dass sich ein "Frauenfrühling" ankündige. [mehr...]
09.02.
16:50
US-Studie: Jedes 150. Kind autistisch
Etwa jedes 150. Kind in den Vereinigten Staaten leidet an Autismus oder einer damit verwandten Störung. Die Diagnose wird auffällig häufig erst sehr spät gestellt, berichten US-Forscher. [mehr...]
09.02.
16:50
Bild: EPA
Fische helfen bei der Regeneration von Korallen
Korallenriffe brauchen nach Störungen offenbar Fische, um sich optimal erholen zu können. Bleiben die Fische aus, machen sich häufig "feindliche" Algen und sonstige Pflanzen auf dem Areal breit. [mehr...]
09.02.
14:40
Bild: Manu Prakash
Forscher bauen flüssigen Computer
Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben es geschafft, einen Computer zu bauen, der mit winzigen Chemikalienbläschen rechnen kann. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
09.02.
14:10
2006 erstmals mehr als 5.000 Absolventen an FHs
Die Zahl der Fachhochschul-Akademiker in Österreich steigt stark an. Im Vorjahr wurde der Statistik Austria zufolge bei der Absolventenzahl mit 5.165 erstmals die 5.000-er Marke durchbrochen. [mehr...]
09.02.
13:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick