Hans Michael Maitzen
Institut für Astronomie, Universität Wien
 
ORF ON Science 
 
Mensch - Umwelt - Kosmos: Astronomie und Ökologie (I)
Charles Darwin ging davon aus, dass sich die Entwicklung des Lebens auf der Erde ohne wesentliche Einflüsse aus der kosmischen Umwelt vollzieht. Seine Ansicht, dass sich die Biosphäre quasi unter einem kosmischen Glassturz entwickelte, wurde in den letzten zwei Jahrzehnten einer bedeutenden Revision unterworfen. [mehr...]
05.05.
12:30
"Neokatastrophismus": Astronomie und Ökologie (II)
"Neokatastrophismus" - dieses Wort wurde erst vor rund zwei Jahrzehnten geprägt und bezeichnet wissenschaftliche Aktivitäten, die sich mit der Frage befassen, welche Auswirkungen nicht nur in paläontologischer, sondern auch in geschichtlicher Zeit Kollisionen von planetaren Körpern unterschiedlicher Masse mit der Oberfläche unserer Erde haben konnten. [mehr...]
05.05.
12:30
Bild: ESO
Großbritannien bei der Europäischen Südsternwarte
Ein Meilenstein in der Entwicklung der ESO war das Treffen des ESO-Rates in London am Montag, bei dem formell das Vereinigte Königreich als neues Mitgliedsland der Europäischen Südsternwarte begrüßt wurde. [mehr...]
10.07.
18:30
Österreich soll der ESO beitreten!
Österreich ist kein Entwicklungsland in Sachen Astronomie/Astrophysik. Von Georg von Peuerbach, der die mathematischen Werkzeuge für Columbus bei der Entdeckung der Neuen Welt bereitstellte, bis zu Viktor F. Hess, der die uns Erdenbewohner beeinflussende, aus der Tiefe des galaktischen Raums als Folge von gigantischen Supernova-Explosionen kommende kosmische Strahlung entdeckte (Nobelpreis!) spannt sich bis heute ein beeindruckender Bogen wissenschaftlicher Leistungen österreichischer Weltraumwissenschaftler. [mehr...]
19.04.
18:10
2001: Astronomische Odyssee im Weltraum
Das abgelaufene Jahr brachte eine Reihe wichtiger und interessanter astronomischer Forschungsergebnisse. Von der Lösung des Neutrinoproblems über die Entdeckung echter und vermeintlicher Planeten bis zu neuen Erkenntnissen zur Dunklen Materie reicht das Astronomiejahr 2001. [mehr...]
21.12.
16:40
Jahresrückblick der Astronomie, Teil 2
Das Jahr 2001 war voll bedeutender Forschungsergebnisse in der Astronomie. Im zweiten Teil des Jahresrückblicks von science.orf.at stehen neue Erkenntnisse zur Entstehung von Sternen, die kosmische Hintergrundstrahlung und die Einführung neuer Techniken bei den Weltraum-Teleskopen im Mittelpunkt. [mehr...]
21.12.
16:40
Europas 'Very Large Telescope' - besser als Hubble
Modernste Technologie kompensiert störende Luftunruhe

Die Europäische Südsternwarte ESO meldet einen weiteren technologischen Durchbruch. Erstmals kam an einem der Riesenteleskope des Very Large Telescope (VLT) "adaptive Optik" zum Einsatz. Mit dieser Technik wird die Luftunruhe in der Erdatmosphäre ausgeglichen. Somit können Bilder von einer Qualität erzielt werden, wie dies sonst nur im Weltraum möglich ist.  [mehr...]
05.12.
15:40
Europa sieht das Weltall am schärfsten!
Vor kurzem gelang es erstmals, das Licht von zwei der vier Riesenteleskope der Europäischen Südsternwarte ESO synchron zu kombinieren. Mit dieser "Interferometrie" genannten Technik ist es möglich, Details auf der Oberfläche von Sternen oder im Zentrum von Galaxien zu erkennen!  [mehr...]
12.11.
11:20
Geburtsort des schnellsten Sterns gefunden
Vor zwei Jahren erregten Wiener Astronomen mit der Entdeckung des schnellsten Sterns der Milchstraße Aufsehen. Gemeinsam mit amerikanischen Kollegen fanden sie heraus, dass "HIP 60350", so der astronomische Name, mit der unvorstellbaren Geschwindigkeit von 1,5 Millionen Kilometer pro Stunde durch das All rast.  [mehr...]
16.05.
13:40
Biographie: a.o. Prof. Univ. Doz. Dr. Hans Michael Maitzen
Professor für Astronomie, Universität Wien. [mehr...]
02.01.
07:40

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick