News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Mathematiker berechnen Erfolgsaussichten von Therapien
Ob Virus, Bakterium oder bösartig mutierte Krebszelle: Sie alle können gegen die zu ihrer Bekämpfung eingesetzten Medikamente resistent werden, indem einige Vertreter der jeweiligen Krankheitsverursacher sich der so genannten Flucht-Dynamik bedienen. Diese evolutionäre Strategie hat nun ein österreichischer Mathematiker genauer untersucht - und gemeinsam mit Kollegen eine Methode entwickelt, um die Erfolgsaussichten von Therapien gegen Krebs und Co zu berechnen. [mehr...]
08.03.
12:50
Bild: dpa
Lachen als Therapie für Schlaganfall-Patienten
Richtig herzhaftes Lachen kann sich aufs Herz durchaus positiv auswirken, wie eine Grazer Studie am Beispiel von Schlaganfallpatienten in Rehabilitation zeigt: Demnach senkt regelmäßiges "Lach-Yoga" den Blutdruck. [mehr...]
08.03.
12:30
Bild: dpa
Sonnenschutz der Zukunft aus DNA-Fragment
UV-Strahlung tut der Haut nicht gut - und führt im schlimmsten Fall zur Entstehung von Hautkrebs. US-Forscher schlagen nun als Sonnenschutz ein DNA-Fragment vor, das solche Schäden verhindern soll. [mehr...]
08.03.
11:20
Heimische Spuren: Ein Uni-Lektor in Mexiko
Etwa 40 bis 50 heimische junge Akademiker gehen jährlich im Rahmen eines speziellen Lektoratsprogramms ins Ausland. Zu ihnen gehört auch Herwig Weber, derzeit an der Universität Mexiko City. In einem Gastbeitrag für science.ORF.at beschreibt er seine Erfahrungen als Teil jenes Lektoren-Netzwerkes für den Wissenschaftstransfer. Er will in Mexiko den Blick für die Spuren österreichischer Kultur und Geschichte schärfen. [mehr...]
08.03.
09:20
Sex-Bilder wirken auf Männer-Gehirne direkter
Die Einwirkung von explizit sexuellen Darstellungen auf die Gefühle ist bei Männern direkter als bei Frauen. Das ergibt sich laut US-Neurowissenschaftlern aus Messungen von Hirnströmen. [mehr...]
08.03.
09:10
Bild: dpa
Auch Rothirsche sparen im Winter Energie
Rothirsche verschlafen die kalte Jahreszeit zwar nicht, energiesparender leben sie jedoch trotzdem. Das ist ein Ergebnis der Winterschlaf-Forschung an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. [mehr...]
05.03.
16:30

Usutu-Virus: Erkrankung von Menschen möglich
Das Usutu-Virus gilt in erster Linie als Vogelvirus - und hat in Österreich vor allem Amsel-Populationen heimgesucht. Im Vorjahr könnte allerdings auch ein mit dem Erreger infizierter Mensch erkrankt sein. [mehr...]
05.03.
16:00
Bild: dpa
100. Geburtstag des Theologen Karl Rahner
Vor 100 Jahren - am 5. März 1904 - wurde der deutsche katholische Theologe Karl Rahner geboren. Der als progressiv geltende Jesuit war besonders in der ökumenischen Bewegung engagiert. [mehr...]
05.03.
15:30
Bild: dpa
Ungesättigte Fettsäuren machen Hasen schnell
Wiener Forscher sind dem Geheimnis ein Stück näher gekommen, warum Feldhasen so schnell sind. Ihrer Ansicht nach könnte ihre Schnelligkeit am hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren liegen. [mehr...]
05.03.
15:00
Zweites Virus verlängert das Leben HIV-Infizierter
Die Infektion mit einem zweiten, scheinbar ungefährlichen Virus verleiht den Trägern des HI-Virus einen gewissen Schutz vor dem Ausbruch der tödlichen Immunschwäche AIDS. [mehr...]
05.03.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick