News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Pflanzenstoffe als Ersatz für Antibiotika in der Tierzucht
Antibiotika als Futtermittelzusatz für Schweine, Hühner oder Rinder will die EU zukünftig generell verbieten - eine aus Verbrauchersicht grundsätzlich positive Entwicklung. Der Nachteil ist allerdings, dass in Folge bestimmte Tierkrankheiten wieder verstärkt auftreten werden. Abhilfe könnten pflanzliche Futterzusatzstoffe schaffen, die zum Teil schon seit Jahren als Phytopharmaka in der Humanmedizin Anwendung finden. An der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) wollen Wissenschaftler deren Wirkungen und Nebenwirkungen nun genauer untersuchen. [mehr...]
30.09.
17:30
"Voices in Films" - Psychologie und Filmdramaturgie
Bewusstseinszustände durch innere Stimmen und Halluzinationen auszudrücken, zieht sich als dramaturgisches Mittel durch die Filmgeschichte der vergangenen Jahrzehnte. Die filmisch-analytische Darstellung von Schizophrenie hat das Autorenkino längst verlassen und feiert in Hollywood Erfolge. Über "Gehörte Stimmen" zwischen Inszenierung, Wahrnehmung und den Stand der Wissenschaft hat Birgit Dorninger für ihre Diplomarbeit geforscht, die nun im Uni-Portal mnemopol.net nachzulesen ist. science.ORF.at stellt sie in einer Rezension vor. [mehr...]
30.09.
16:40
Bild: Photodisc
EU: Stammzellenforschung nicht gefördert
Bezüglich der umstrittenen Forschung an embryonalen Stammenzellen einigte sich der Rat darauf, dass bis Ende 2003 keine Finanzierung neuer embryonaler Stammzellen durch die EU-Kommission zur Verfügung gestellt werden soll. [mehr...]
30.09.
15:40
Bild: Photodisc
European Health Forum: "Klonen ausgeschlossen"
Heute, Montag, will der Ministerrat der EU entscheiden, ob die Forschung an menschlichen Embryonen und embryonalen Stammzellen von der EU mitfinanziert werden soll.  [mehr...]
30.09.
10:00

Neue Rätsel um Schächte in Cheops-Pyramide
Um die Hohlräume und Türen, die Archäologen in den vergangenen zwei Wochen mit Hilfe eines Roboters in der Cheops-Pyramide entdeckt haben, gibt es einen neuen wissenschaftlichen Disput. Die bisherige Entstehungs-Theorie wird nun angezweifelt. [mehr...]
30.09.
09:30

Nachwuchsforscher: Sonderpreis für Österreich
Die ersten Preise des EU-Wettbewerbs für Nachwuchsforscher gingen an zwei deutsche und ein finnisches Projekt. Ein österreichisches Projekt erhielt einen Spezialpreis des Europäischen Patentamtes. [mehr...]
27.09.
18:50
Nobelpreis-Anwärter als Fälscher entlarvt
Zum ersten Mal in der 77-jährigen Geschichte der Bell Labs wurde diese Woche ein Forscher wegen der Fälschung wissenschaftlicher Daten entlassen. Der Betroffene, Jan Hendrik Schön, galt als Jungstar unter den Nano-Physikern und als Anwärter auf den Nobelpreis. Arnold Schmidt, der Präsident des Wissenschaftsfonds (FWF), hält diesen Fall für einzigartig - und das dahinter liegende Peer Review System zur Beurteilung von Forschungsergebnissen trotz möglicher Fehler für unverzichtbar. [mehr...]
27.09.
18:30
Gesunde Jungmäuse aus transplantierten Eizellen
Um etwa Krebspatienten zu helfen, die durch Chemo- und Strahlentherapie unfruchtbar werden, untersuchen Forscher die Möglichkeit, Eierstöcke oder auch Eizellen für eine gewisse Zeitdauer zu transplantieren und schließlich den Patienten - funktionstüchtig - zu reimplantieren. Australischen Forschern gelang nun ein Durchbruch auf diesem Gebiet: Sie haben einer Ratte Teile von Mäuse-Eierstöcken eingepflanzt. Die in Folge entnommenen Eizellen wurden befruchtet und wiederum einer Maus eingesetzt, die gesunde Junge zur Welt brachte. [mehr...]
27.09.
18:00
Nuklearmedizin: Modernste Diagnose und Therapie
Bereits seit über 50 Jahren werden nuklearmedizinische Methoden zur Diagnostik und Therapie angewandt. Neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet wurden nun kürzlich - anlässlich eines Kongresses zu diesem Thema - in Wien vorgestellt. Mediziner hoffen vor allem auf eine neue Generation von Geräten für bildgebenden Verfahren. [mehr...]
27.09.
18:00

Jahrelange Einnahme der Pille schadet nicht
Eine jahrelange Einnahme der Pille schadet der Fruchtbarkeit nicht, sondern fördert sie laut einer britischen Studie sogar etwas. Einige Studien der letzten Jahre nahmen das Gegenteil an. [mehr...]
27.09.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick