News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Klonverbot erhält immer mehr Zustimmung
Der deutsch-französische Vorstoß für ein weltweites Verbot des Klonens von Menschen hat breite Unterstützung gefunden. EU-Forschungskommissar Philippe Busquin kündigte an, für solche Forschungen werde es kein Geld aus Brüssel geben.  [mehr...]
09.08.
18:30
Sanftes Schütteln gegen den Knochenschwund
Vor allem Frauen jenseits der Wechseljahre leiden häufig unter der schmerzhaften Knochenerkrankung Osteoporose: Die Knochensubstanz nimmt stark ab, was zu Brüchen und Skelettverformungen führt. Eine Studie von US-Wissenschaftlern zeigte nun, dass regelmäßiges sanftes Schütteln die Knochendichte - zumindest im Tierversuch - wieder erhöhen kann.  [mehr...]
09.08.
18:20
Wie autonom werden Österreichs Unis?
Die Universitäten sollen im Zuge der Entlassung in die Vollrechtsfähigkeit auch "materiell autonom" werden. Das fordert die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) in einem Positionspapier zur Universitätsreform.  [mehr...]
09.08.
15:00

Studie belegt Wirkung des Gasteiner Heilstollens
Eine neue Studie der Universitätsklinik Maastricht belegt, dass der Gasteiner Heilstollen bei Morbus Bechterew Patienten eine Verbesserung bewirkt. Die niederländischen Forscher haben 120 Patienten in Holland und in Bad Gastein untersucht.  [mehr...]
09.08.
15:00
Ausbalanciertes Meeresleben
Die Wichtigkeit des Phänomens der Stickstoff-Fixierung für das Leben vieler Land- und Meeresorganismen ist schon länger bekannt. Doch jetzt wurden in den Meeren bislang unbekannte Stickstoff-fixierende Bakterien entdeckt, die wesentlich zur Stabilität der Ozeane und des globalen Kohlendioxid-Kreislaufes beitragen.  [mehr...]
09.08.
14:40
Rennfahrer kennen ihre Kurven blind
Eine Studie zeigt, dass Autofahrer und professionelle Rennfahrer völlig unterschiedliche Strategien benutzen, um eine Kurvenkrümmung einzuschätzen. Während der "normale" Autofahrer sich nach seinen Augen richtet, vertrauen die Profis auf das verinnerlichte Bild des Streckenverlaufs. [mehr...]
09.08.
13:50
Zum Ende des Schillings: Eine Herkunftsgeschichte
"Schilling" war ursprünglich die germanische Bezeichnung des byzantinischen "Solidus". Woher das Wort allerdings etymologisch stammt, liegt im Dunkeln. Mit der Einführung des Euro wird der Schilling verschwinden - Anlass genug für eine kleine Herkunftsgeschichte. [mehr...]
09.08.
12:50
Neue Insektenart in Bernstein entdeckt
Deutsche Forscher haben in einem fast 50 Millionen Jahre alten Stück Bernstein aus Ostpreußen eine bisher unbekannte Insektenart gefunden.  [mehr...]
09.08.
12:10
Bild: Photodisc
Erst 15 Prozent wenden neue Rechtschreibung an
Erst 15 Prozent der Österreicher wenden die neuen Rechtschreibregeln an. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der "Reform-Schreiber" aber um immerhin 13 Prozentpunkte gestiegen. [mehr...]
09.08.
11:00
Schach-Meister blättern im Gedächtnis
Hervorragende Schachspieler zehren vor allem vom riesigen Fundus ihrer im Gedächtnis gespeicherten Spielsituationen. Amateure dagegen sind viel stärker damit beschäftigt, die Situation auf dem Brett neu zu analysieren und im Gedächtnis aufzunehmen.  [mehr...]
09.08.
09:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick