News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Taxonomen als "Taufpaten" der Naturwissenschaft
Scherze, Wortspielereien, Bosheiten: Wenn es darum geht, neu entdeckte Arten zu benennen, kennt die Fantasie so mancher Wissenschaftler keine Grenzen. So finden sich heute in den Lehrbüchern der Biologen Spezies, deren wissenschaftliche Namen äußerst kurios anmuten - etwa "Aha ha", "Draculoides bramstokeri", "Strigiphilus garylarsoni" oder auch "Bufonaria borisbeckeri". Und dennoch, die Wissenschaft der Taxonomie folgt dabei strengen Regeln. [mehr...]
02.10.
11:40

Experten: Wettlauf mit Karies und Lebensalter
Die Prophylaxe gelingt immer besser, doch die steigende Lebenserwartung macht zunehmend Zahnprobleme. Dies ist eines der Themen, über die rund 10.000 Experten beim Welt-Zahnärztekongress in Wien diskutieren. [mehr...]
02.10.
10:20
Acrylamid in Lebensmitteln: Chemische Reaktion als Ursache
Im April dieses Jahres schlugen schwedische Forscher Alarm: Sie hatten in Lebensmitteln wie Pommes Frites und Chips das krebserregende Acrylamid nachgewiesen. Bislang jedoch war nicht klar, wie die gefährliche Substanz überhaupt in die Lebensmittel gelangen konnte - unter Verdacht standen auch Acrylamid enthaltende Kunststoffverpackungen. Unabhängig voneinander haben zwei Forschergruppen nun des Rätsels Lösung gefunden: Eine chemische Reaktion bei der Zubereitung der Speisen - die so genannte "Maillard Reaktion" - ist demnach verantwortlich. [mehr...]
01.10.
15:50
Bild: APA
Forscher: "Muskelsucht" als Krankheitssyndrom
Manche Bodybuilder, die nur so strotzen vor Muskeln, sehen sich selbst als unmuskulöse Zeitgenossen. Sie leiden nach einer australischen Studie an "Muskel-Sucht", einem häufiger werdenden Gegenstück zur Magersucht. [mehr...]
01.10.
15:30
Wissenschaftsaustausch Kanada-Österreich
Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kanada und Österreich soll in der Zukunft verstärkt werden, betonte die kanadische Botschafterin am Dienstag in Wien. Dabei helfen könnten eine erleichterte Forschermobilität und Forscherpersönlichkeiten wie der Molekularbiologe Josef Penninger, Direktor des IMBA, des neuen Instituts für molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
01.10.
15:10
Austrian Research Centers - neuer Aufsichtsrats-Chef
Ex-OMV-Generaldirektor und Wirtschaftskammer-Vizepräsident Richard Schenz wurde gestern, Montag, zum neuen Aufsichtsrats-Vorsitzenden der Forschungsgruppe Austrian Research Centers (ARC) bestellt.  [mehr...]
01.10.
09:30
Kieferknochen-Rekonstruktion
Wenn der Kieferknochen nach Unfällen oder Krebserkrankungen fehlt, lässt sich für den Ersatz verloren gegangener Zähne kaum mehr eine passende Verankerung finden. Wiener Wissenschaftler verwenden nun revolutionäre Verfahren zum Ersatz des Kiefers.  
[Mehr dazu in www.inovatives-oesterreich.at]
01.10.
09:10
Umbrüche der Arbeitswelten im 19. Jahrhundert
Vergangene Woche hat in Salzburg der 23. Österreichische Historikertag stattgefunden. Heimische Geschichtswissenschaftler boten unter dem Titel "Mensch und Arbeit: Umbrüche - Wandel - Kontinuitäten" eine Zusammenschau ihrer Forschungsergebnisse zu den Umbrüchen der Arbeitswelten. Ein Fazit: Die Lebenswelten arbeitender Menschen veränderten sich bereits im 19. Jahrhundert - dem Jahrhundert von Industrie, Kolonialismus und erster "Globalisierungswelle" - in Windeseile. So gab es auch vor 150 Jahren Aufsteiger und Modernisierungsverlierer, Wachstumsbranchen und "Massenfreisetzungen". [mehr...]
30.09.
18:10
Pflanzenstoffe als Ersatz für Antibiotika in der Tierzucht
Antibiotika als Futtermittelzusatz für Schweine, Hühner oder Rinder will die EU zukünftig generell verbieten - eine aus Verbrauchersicht grundsätzlich positive Entwicklung. Der Nachteil ist allerdings, dass in Folge bestimmte Tierkrankheiten wieder verstärkt auftreten werden. Abhilfe könnten pflanzliche Futterzusatzstoffe schaffen, die zum Teil schon seit Jahren als Phytopharmaka in der Humanmedizin Anwendung finden. An der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) wollen Wissenschaftler deren Wirkungen und Nebenwirkungen nun genauer untersuchen. [mehr...]
30.09.
17:30
"Voices in Films" - Psychologie und Filmdramaturgie
Bewusstseinszustände durch innere Stimmen und Halluzinationen auszudrücken, zieht sich als dramaturgisches Mittel durch die Filmgeschichte der vergangenen Jahrzehnte. Die filmisch-analytische Darstellung von Schizophrenie hat das Autorenkino längst verlassen und feiert in Hollywood Erfolge. Über "Gehörte Stimmen" zwischen Inszenierung, Wahrnehmung und den Stand der Wissenschaft hat Birgit Dorninger für ihre Diplomarbeit geforscht, die nun im Uni-Portal mnemopol.net nachzulesen ist. science.ORF.at stellt sie in einer Rezension vor. [mehr...]
30.09.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick