News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
EU-Research Council fördert Nachwuchsforscher
Das neu gegründete European Research Council (ERC) startet 2007 seine Fördertätigkeit. Im kommenden Jahr stehen 300 Mio. Euro für die Förderung von Nachwuchsforschern zur Verfügung.  [mehr...]
31.08.
16:00
Bild: NASA
Astronomen beobachten Supernova-Explosion "live"
Astronomen haben beobachtet, wie ein Gammastrahlen-Ausbruch in Kombination mit einer Supernova aufgetreten ist. Das kosmische Schauspiel wurde erstmals von Anfang bis zum Ende aufgezeichnet. [mehr...]
31.08.
14:40
Feindseligkeit schlägt sich auf die Gesundheit
Unsoziales Verhalten beeinträchtigt offenbar die Gesundheit. US-Forscher stellten bei Senioren einen direkten Zusammenhang zwischen dem Maß der Feindseligkeit und der Kapazität der Lungen fest. [mehr...]
31.08.
12:50

Stadtamseln stressresistenter als Landamseln
Amseln in der Stadt können Stress offenbar besser verkraften als ihre Artgenossen vom Land. Das hat ein nun ein deutsches Team von Ornithologen nachgewiesen. [mehr...]
31.08.
11:40
Teenager leben in einer eigenen Zeitzone
Abends schaffen es die meisten Pubertierenden nicht, rechtzeitig ins Bett zu kommen. Am nächsten Morgen kommen sie kaum aus den Federn. Selbst schuld, könnte man meinen. Studienergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass es für diese Zeitverschiebung biologische Gründe gibt: Die hormonelle Umstellung in dieser Lebensphase führt offenbar zu einem permanenten Jetlag. [mehr...]
31.08.
08:30
Bild: dpa
Plankton baut viel weniger CO2 ab als erwartet
Die Rolle von pflanzlichem Plankton bei der Bindung von CO2 im Pazifik ist geringer als angenommen: Der Abbau per Photosynthese könnte um 2,5 Milliarden Tonnen unter bisherigen Schätzungen liegen. [mehr...]
31.08.
08:20
Kasachstan: Folgen der einstigen Sowjet-Atomtests
Zwar wurde das sowjetische Atomtestgelände Semipalatinsk in Kasachstan im Jahr 1991 geschlossen, doch die Beseitigung der Schäden und Wiederherstellung des Territoriums dauern an. [mehr...]
30.08.
16:00
Kippte die Erde vor 800 Millionen Jahren zur Seite?
US-Geologen wollen Hinweise darauf gefunden haben, dass die Erde vor rund 800 Millionen Jahren einmal sehr stark gekippt ist, nämlich um ganze 50 Grad. Mit dieser Drehung wäre beispielsweise Alaska an den Äquator gerutscht. [mehr...]
30.08.
15:20
Neue Messung: Das Weltall ist 13,5 Milliarden Jahre alt
Schweizer und US-amerikanische Forscher haben mit einer neuen Methode das Alter des Weltalls auf 13,5 Milliarden Jahre bestimmt. Die neue Technik basiert auf dem bereits von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationslinseneffekt. Damit beschreiben Astronomen die Tatsache, dass massereiche Objekte im Universum elektromagnetische Wellen ablenken - ähnlich, wie etwa auch Linsen Licht bündeln können. [mehr...]
30.08.
14:40
Ötzi soll mit Stickstoff konserviert werden
Die Konservierungsmethode der Gletscherleiche Ötzi im soll verbessert werden: Man will die Luft, die Ötzi zur Zeit in seiner Kühlzelle umgibt, durch Stickstoff ersetzten.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
30.08.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick