News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Genforschung in Omas Obstgarten
Roter von Simonffi, Berlepsch oder Lederapfel sind kaum im Supermarkt zu finden - im Gegensatz zu Golden Delicious oder Granny Smith. Der Intensivobstbau hat viele Streuobstwiesen verdrängt. Damit sind auch viele Apfelsorten verschwunden. In der Steiermark werden alte heimische Obstsorten gehegt und gepflegt: 134 alte Apfelbaumsorten tragen in einem "Gengarten" Früchte. [mehr...]
03.10.
17:40

Wie vorhersagbar sind Hurrikans und Taifune?
Jedes Jahr verursachen tropische Wirbelstürme zahlreiche Todesopfer und hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Wie jede Naturkatastrophe wirft auch diese die Frage auf, in wie weit sich solche Zerstörungswut vorhersagen lässt. [mehr...]
03.10.
16:40
Bild: Photodisc
Raucher: Erlernte Reize steuern Suchtverhalten
Jeder Raucher kennt das Phänomen: Sobald er einen Ort betritt, an dem geraucht wird, steigt in ihm das Verlangen, selbst zur Zigarette zu greifen. Die Ursache dafür sind vermutlich Lernprozesse, meinen Experten. [mehr...]
03.10.
15:00
Eduard Benes - die Person hinter den Dekreten
Wer war Eduard Benes? Die augenblickliche Debatte um die Benes-Dekrete verstellt oft den Blick auf die historischen Hintergründe zu den Benes-Dekreten. Auch der Blick auf die Person Benes selbst unterliegt zahlreichen Verzerrungen. Der deutschsprachige Prager Wissenschaftler Peter Demetz skizziert die Problematik des Mannes hinter den Dekreten. [mehr...]
03.10.
14:30

Vögel: Orientierung mit dem rechten Auge
Rotkehlchen orientieren sich laut neuen Studien im Vogelzug mit Hilfe des rechten Auges am Magnetfeld der Erde: Deckt man dieses ab, so sind die Tiere - unter den Versuchsbedingungen - völlig orientierungslos. [mehr...]
03.10.
13:50
Bild: Photodisc
Verleihung der Hertha Firnberg-Stellen 2002
Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung hat heuer neun Nachwuchs-Forscherinnen für Hertha-Firnberg-Stellen ausgewählt. Am Donnerstag fand die Verleihung der Postdoc-Stellen statt. [mehr...]
03.10.
12:10
Heinz von Foerster 90-jährig verstorben
Der Philosoph und Physiker Heinz von Foerster ist am Mittwoch Morgen 90-jährig in seinem Haus in Pescadero nahe San Francisco verstorben. Das teilte Karl Müller, der Präsident der Heinz von Foerster-Gesellschaft, am Abend mit. In Österreich geboren, emigrierte der Wissenschaftler 1949 in die USA und gründete dort das inzwischen legendäre ''Biological Computer Laboratory'', das zu einem Zentrum der kognitionswissenschaftlichen Forschung wurde. Er verstand sich allerdings nie als Vertreter einer bestimmten wissenschaftlichen Disziplin - für ihn war die "Transdisziplinarität" oberstes Prinzip. Heinz von Foerster gilt heute als ein "Architekt" der Kybernetik und als Begründer des Konstruktivismus auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie. [mehr...]
02.10.
19:40
Bild: APA
Auszeichnungsreigen für Hans Tuppy
Der Wiener Biochemiker, ehemalige akademische Multifunktionär und Ex-Wissenschaftsminister Hans Tuppy wird am Freitag und Samstag mit Ehrungen geradezu überhäuft. [mehr...]
02.10.
16:30
Malaria: Erreger und Überträger genetisch entschlüsselt
Hoffnung für Hunderte Millionen Betroffene - auch wenn das Sterben vorläufig noch weiter gehen wird: Internationale Wissenschaftlergruppen haben sowohl die Erbsubstanz des gefährlichsten Malaria-Erregers Plasmodium falciparum, als auch des hauptsächlichen Überträgerorganismus in Afrika - des Moskitos Anopheles gambiae - entschlüsselt. [mehr...]
02.10.
16:00
Benes-Dekrete: Gutachten bestimmen den Streit
Mit der Veröffentlichung der Studie des deutschen Völkerrechtsexperten Jochen Frowein ist die Auseinandersetzung über die Benes-Dekrete auf europäischer Ebene neu entbrannt. Weitere Studien sollen folgen. Dass damit der Handlungsimpuls wiederum von Expertengutachten und weniger von der Politik selbst ausgeht, sei symptomatisch, meint der Historiker Oliver Rathkolb in einem Gastkommentar für science.ORF.at. [mehr...]
02.10.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick