News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Eine evolutionäre Zeitmaschine
Die Enträtselung aller Mechanismen der Evolution stellt für viele Biologen nach wie vor eine große Herausforderung dar. Jetzt haben sich Wissenschaftler der "Zukunft" der Evolution gewidmet - und ein Modell entwickelt, das Prognosen über die möglichen Entwicklungen von Lebensformen erlaubt. Anwendung finden soll dieser "Blick in die Zukunft" in erster Linie bei der Entstehung neuer Bakterienarten und deren Medikamentenresistenzen. [mehr...]
21.03.
05:00
Biochemie der Erektion
Wie ein US-amerikanisches Forscherteam herausgefunden hat, könnte Impotenz nicht nur "Nervensache" sein. Dass Stickoxid (NO) für das Zustandekommen einer Erektion verantwortlich ist, weiß man schon seit einigen Jahren. Die Produktion von NO wird allerdings nicht nur von Nervenzellen, sondern auch von so genannten Endothelzellen verursacht. Letztere sind für die längerfristige Aufrechterhaltung des männlichen Geschlechtsteils zuständig. [mehr...]
20.03.
23:50
Unternehmen müssen "Wissen schaffen"
Wer heute als Unternehmer auf dem globalisierten Markt konkurrenzfähig bleiben will, muss sein Fachwissen ständig auf dem letzten Stand halten. Da reicht es nicht mehr, einfach Produkte herzustellen oder gleichbleibende Dienstleitungen anzubieten: Die Firmen müssen ihre Weiterentwicklung selbst vorantreiben und "Wissen schaffen". [mehr...]
20.03.
23:30
Widersprüchliche Zahlen zu Gesundheitsausgaben
Nach Angaben der Statistik Austria sind die Ausgaben im österreichischen Gesundheitswesen im Jahr 2000 leicht gesunken - und machen rund acht Prozent des Bruttoinlandproduktes aus. Dagegen steht jedoch nun die Zahlen des Industriewissenschaftlichen Instituts: Die Gesundheitsausgaben liegen demnach wesentlich höher, als bislang berechnet wurde. [mehr...]
20.03.
23:20
CO2-Produktion durch Sonnenlicht im Meer
Sonnenstrahlung hat einen viel größeren Einfluss auf das Leben im Ozean als bisher angenommen. Forschungen des niederländischen Instituts für Meeresforschung haben gezeigt, dass UV-Strahlung acht Mal mehr organischen Kohlenstoff zu Kohlendioxid verbrennt als Plankton. Bis jetzt gingen Wissenschaftler davon aus, dass Plankton der größte Kohlendioxid-Produzent in den Ozeanen ist. [mehr...]
20.03.
22:00
Boot aus der Eiszeit entdeckt
Ein zwölf Meter langes Einbaumboot aus der Steinzeit haben Archäologen im deutschen Stralsund entdeckt. Der Einbaum aus Lindenholz ist laut den Forschern des Landeamtes für Bodendenkmalpflege das älteste bisher in Norddeutschland gefundene Wasserfahrzeug.  [mehr...]
20.03.
17:30
Uni-Reform: "Angewandte" empfiehlt Boykott
Das Universitätskollegium der Universität für angewandte Kunst Wien empfiehlt einen Boykott des geplanten Universitäts-Gesetzes. Sollte der Gesetzesentwurf tatsächlich verabschiedet werden, sollten die an der Universität vertretenen Personengruppen "den vorgesehenen Gründungskonvent boykottieren". [mehr...]
20.03.
15:50

Geprellte Erfinder: "Die Glücksfalle"
Erfinder, die um den Erfolg ihrer Arbeit geprellt wurden, stehen im Mittelpunkt eines neuen Buches mit dem Titel "Die Glücksfalle". Es ist nicht nur eine Erzählung von Pleiten und Pech, sondern auch ein Stück Wirtschafts-, Wissenschafts- und Technologiegeschichte. [mehr...]
20.03.
15:40
Fachhochschul-Sektor will "qualitativ wachsen"
Immer mehr Studierende und ein immer größeres Angebot an Studiengängen: Während der Fachhochschul-Sektor in den letzten Jahren vor allem quantitativ wuchs, soll nun das Hauptaugenmerk auf die optimale Betreuung der Studierenden gelegt werden. [mehr...]
20.03.
13:50
Bild: Photodisc
Forschungs-Sondermittel könnten bald fließen
Der Forschungsrat hat die Freigabe von 56,5 Millionen Euro aus den Forschungs-Sondermitteln der Bundesregierung für Infrastrukturprojekte der Universitäten empfohlen. Die Freigabe war zuvor von Reformfortschritten an den Unis abhängig gemacht worden. [mehr...]
20.03.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick